Advanced Search
"Zur Bestimmung von Lösungen
Ein Refraktometer ist ein Messinstrument zur Bestimmung der optischen Dichte von Flüssigkeiten über den Lichtbrechungswinkel. So können Mischungsverhältnisse oder Konzentrationen, beispielsweise von Zuckerlösungen, gemessen werden. Refraktometer werden auch zur Beobachtung von Kristallisationsvorgängen eingesetzt.
Das Instrument aus dem Fundus ist ein Nachbau von Hilger & Watts London aus dem Jahr 1965. Es gleicht der Baureihe von Carl Zeiss Jena zwischen 1924 und 1950 mit drehbarem Doppelprisma. Zwischen den Prismen wird die Probe aufgetropft und ihr Brechungsindex durch Beleuchtung über einen Spiegel ermittelt. Der deutsche Optiker Ernst Abbe (1840–1905) setzte dieses Prinzip erstmals technisch um.
In der Praxis hat das Abbe-Refraktometer weite Verbreitung gefunden, da man nach dem Fokussieren mit seiner Hilfe ohne jede Rechnung den Brechungsindex der Probe sofort im zweiten Okular von einer Skala ablesen kann. Aufgrund seiner einfachen Handhabung eroberte das Gerät schnell die Laboratorien."
-Katharina Wimmer
Zit. in: Christine Nawa, Ernst Seidl (Hg.): Wohin damit? Strandgut der Wissenschaft, Tübingen 2015.
NameRefraktometer
Refraktometer
DepartmentFundus Wissenschaftsgeschichte am MUT
Dateca. 1960
DescriptionMetallenes Refraktometer, das in einer hölzernen Kiste lagert. Diese ist im Innenteil mit mehreren hölzernen Ausbuchtungen versehen, um das Gerät und zusätzliches Equipment sicher zu lagern."Zur Bestimmung von Lösungen
Ein Refraktometer ist ein Messinstrument zur Bestimmung der optischen Dichte von Flüssigkeiten über den Lichtbrechungswinkel. So können Mischungsverhältnisse oder Konzentrationen, beispielsweise von Zuckerlösungen, gemessen werden. Refraktometer werden auch zur Beobachtung von Kristallisationsvorgängen eingesetzt.
Das Instrument aus dem Fundus ist ein Nachbau von Hilger & Watts London aus dem Jahr 1965. Es gleicht der Baureihe von Carl Zeiss Jena zwischen 1924 und 1950 mit drehbarem Doppelprisma. Zwischen den Prismen wird die Probe aufgetropft und ihr Brechungsindex durch Beleuchtung über einen Spiegel ermittelt. Der deutsche Optiker Ernst Abbe (1840–1905) setzte dieses Prinzip erstmals technisch um.
In der Praxis hat das Abbe-Refraktometer weite Verbreitung gefunden, da man nach dem Fokussieren mit seiner Hilfe ohne jede Rechnung den Brechungsindex der Probe sofort im zweiten Okular von einer Skala ablesen kann. Aufgrund seiner einfachen Handhabung eroberte das Gerät schnell die Laboratorien."
-Katharina Wimmer
Zit. in: Christine Nawa, Ernst Seidl (Hg.): Wohin damit? Strandgut der Wissenschaft, Tübingen 2015.
DimensionsKoffer: 38 x 22,5 x 19,5 cm
Refraktometer: 32,1 x 15,2 x 15,2 cm
Refraktometer: 32,1 x 15,2 x 15,2 cm
MediumHolz, Metall
Object numberMUT-WG-95
eventuell 1965 (Quelle: Werbung Zeitschrift: Geographica Helvetica)
1999–1998
440 v. Chr.
um 1960
ca. 1920er
ca. 1920er
um 1960