Advanced Search
"Bereits 1887 entwickelte der Meteorologe Richard Aßmann Aspirationspsychrometer, die sehr exakte Messungen der relativen Feuchtigkeit und der Temperatur der Luft erlauben.
Ein Aspirationspsychrometer besteht aus zwei Thermometern. Das eine hat um den unteren Teil eine Textilhülle gezogen, die mit einer Pipette
befeuchtet wird. Durch die Verdunstung des Wassers wird dem feuchten Thermometer Wärme entzogen, es zeigt die vom Wassergehalt der Luft abhängige Kühlgrenztemperatur an. Mit dem ermittelten Temperaturwert kann mit Hilfe einer Formel oder Tabelle die relative Luftfeuchte bestimmt werden. Für die exakte, möglichst adiabatische Messung befinden sich die beiden Thermometer in einer schützenden Metallkonstruktion und sind durch den oben angebrachten Aspirator einem konstanten Luftstrom ausgesetzt.
Dem Institut für Arbeitsmedizin aus dem das Gerät stammt, fällt auch die betriebsärztliche Betreuung von Unternehmen zu. Dort werden arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt, wie etwa die Messung raumklimatischer Bedingungen. Heutzutage sind diese Instrumente
durch elektronische Versionen abgelöst, etwa durch Raumklimamessgeräte."
Zit.: Jana Hotz: "Genau und dennoch überholt", in: Christine Nawa, Ernst Seidl (Hg.): Wohin damit? Strandgut der Wissenschaft, Tübingen 2015.
"Das Aspirationspsychrometer nach Aßmann ist ein Messinstrument der Gruppe der Psychrometer, mit welchem die wahre, nicht durch Sonnenstrahlung verfälschte Temperatur der Luft sowie indirekt die relative Feuchtigkeit gemessen wird. Es wird in der Meteorologie, der Metrologie und in der Klimatechnik verwendet."
nach Wikipedia: "Aspirationspsychrometer nach Aßmann" (http://de.wikipedia.org/wiki/Aspirationspsychrometer_nach_A%C3%9Fmann, Abgerufen am 12.06.2018)
Aspirationspsychrometer in Holzbox mit Zubehör
DepartmentFundus Wissenschaftsgeschichte am MUT
DescriptionAspirationspsychrometer in aufkappbarer Holzbox mit Umhängeband, mit Pipette und Graphischer Psychrometertafel Nr. 1."Bereits 1887 entwickelte der Meteorologe Richard Aßmann Aspirationspsychrometer, die sehr exakte Messungen der relativen Feuchtigkeit und der Temperatur der Luft erlauben.
Ein Aspirationspsychrometer besteht aus zwei Thermometern. Das eine hat um den unteren Teil eine Textilhülle gezogen, die mit einer Pipette
befeuchtet wird. Durch die Verdunstung des Wassers wird dem feuchten Thermometer Wärme entzogen, es zeigt die vom Wassergehalt der Luft abhängige Kühlgrenztemperatur an. Mit dem ermittelten Temperaturwert kann mit Hilfe einer Formel oder Tabelle die relative Luftfeuchte bestimmt werden. Für die exakte, möglichst adiabatische Messung befinden sich die beiden Thermometer in einer schützenden Metallkonstruktion und sind durch den oben angebrachten Aspirator einem konstanten Luftstrom ausgesetzt.
Dem Institut für Arbeitsmedizin aus dem das Gerät stammt, fällt auch die betriebsärztliche Betreuung von Unternehmen zu. Dort werden arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt, wie etwa die Messung raumklimatischer Bedingungen. Heutzutage sind diese Instrumente
durch elektronische Versionen abgelöst, etwa durch Raumklimamessgeräte."
Zit.: Jana Hotz: "Genau und dennoch überholt", in: Christine Nawa, Ernst Seidl (Hg.): Wohin damit? Strandgut der Wissenschaft, Tübingen 2015.
"Das Aspirationspsychrometer nach Aßmann ist ein Messinstrument der Gruppe der Psychrometer, mit welchem die wahre, nicht durch Sonnenstrahlung verfälschte Temperatur der Luft sowie indirekt die relative Feuchtigkeit gemessen wird. Es wird in der Meteorologie, der Metrologie und in der Klimatechnik verwendet."
nach Wikipedia: "Aspirationspsychrometer nach Aßmann" (http://de.wikipedia.org/wiki/Aspirationspsychrometer_nach_A%C3%9Fmann, Abgerufen am 12.06.2018)
DimensionsMin.: 25 x 11,5 x 8 cm
Max.: 21 x 11,5 x 16 cm
Max.: 21 x 11,5 x 16 cm
MediumAspirationspsychrometer: Edelstahl, Glas, Kunststoff, Textil;
Box: Holz, Textil;
Pipette: Glas, Kunststoff;
Graphische Psychrometertafel Nr.1: Papier
Box: Holz, Textil;
Pipette: Glas, Kunststoff;
Graphische Psychrometertafel Nr.1: Papier
Object numberMUT-Wg-306
um 1960
zwischen 1960–1970
entwickelt ab 1950
1930er
1998–1999
Um 1930
Vor 1920
1970
ca. 1920er
Nach 1913