Advanced Search
"Infrarotsprektroskopie - Wenn Molküle tanzen
Licht ist der sichtbare Teil der uns umgebenden elektromagnetischen Strahlung. Die langwelligeren Infrarotwellen helfen Chemikern die Struktur und Identität von winzigen Molekülen zu enträtseln. Wenn IR-Licht auf Moleküle trifft, bringt es diese „zum Tanzen“. Jedes Molekül absorbiert nur bestimmte Wellenlängen und gerät dadurch in Schwingung.
Das Spektrometer sendet Strahlung stetig veränderter Wellenlänge auf eine Probesubstanz und detektiert, welche wie stark absorbiert wird und welche nicht.
Das vorliegende Objekt ist eine Prismen-Austausch-Einheit eines IR-Spektrometers
des weltbekannten Herstellers Perkin-Elmer. Das verloren gegangene Salzprisma diente dazu, die Strahlung in die einzelnen Wellenlängen zu zerlegen, der drehbare Spiegel und die im Instrument mit der Drehung gekoppelte Scheibe zum Isolieren einer bestimmten Wellenlänge, die dann am Zähler abgelesen werden konnte. An der Universität
Tübingen wurde das Spektrometer-Modell von den 1950er bis in die 1980er Jahre in der Forschung eingesetzt. Später wurde dieser Teil seines Innenlebens vermutlich zu Lehrzwecken auf ein hölzernes Podest montiert."
-Laura Bon
Zit. in: Christine Nawa, Ernst Seidl (Hg.): Wohin damit? Strandgut der Wissenschaft, Tübingen 2015.
Infrarotspektrometer ohne Kristall (KBr Prism 60°)
DepartmentFundus Wissenschaftsgeschichte am MUT
DescriptionIR Gerät auf Holzbrett befestigt, Kristall fehlt offenbar, analoge Messanzeige, verschiedene Zahnräder und Widerstände"Infrarotsprektroskopie - Wenn Molküle tanzen
Licht ist der sichtbare Teil der uns umgebenden elektromagnetischen Strahlung. Die langwelligeren Infrarotwellen helfen Chemikern die Struktur und Identität von winzigen Molekülen zu enträtseln. Wenn IR-Licht auf Moleküle trifft, bringt es diese „zum Tanzen“. Jedes Molekül absorbiert nur bestimmte Wellenlängen und gerät dadurch in Schwingung.
Das Spektrometer sendet Strahlung stetig veränderter Wellenlänge auf eine Probesubstanz und detektiert, welche wie stark absorbiert wird und welche nicht.
Das vorliegende Objekt ist eine Prismen-Austausch-Einheit eines IR-Spektrometers
des weltbekannten Herstellers Perkin-Elmer. Das verloren gegangene Salzprisma diente dazu, die Strahlung in die einzelnen Wellenlängen zu zerlegen, der drehbare Spiegel und die im Instrument mit der Drehung gekoppelte Scheibe zum Isolieren einer bestimmten Wellenlänge, die dann am Zähler abgelesen werden konnte. An der Universität
Tübingen wurde das Spektrometer-Modell von den 1950er bis in die 1980er Jahre in der Forschung eingesetzt. Später wurde dieser Teil seines Innenlebens vermutlich zu Lehrzwecken auf ein hölzernes Podest montiert."
-Laura Bon
Zit. in: Christine Nawa, Ernst Seidl (Hg.): Wohin damit? Strandgut der Wissenschaft, Tübingen 2015.
Dimensions20,5 x 42,3 x 27,5 cm
MediumMetall, Glas, Holz
Object numberMUT-WG-163
Vor 1920
1920
zwischen 1960–1970
Nach 1913
2002
um 1960
um 1957
eventuell 1965 (Quelle: Werbung Zeitschrift: Geographica Helvetica)
7.–6. Jh. v. Chr.