Advanced Search
Zweihandkoordinations-prüfgerät nach Moede
Zweihandkoordinations-prüfgerät nach Moede
CC BY-NC-SA Museum der Universität Tübingen MUT / V. Marquardt

Zweihandkoordinations-prüfgerät nach Moede

Date1956
DescriptionZweihandpüfer nach Moede. Es handelt sich hierbei um das Meisterstück der damaligen feinmechanischen Werkstatt, die 1953/54 gegründet wurde. Anleitung: Apparat zur Bestimmung der Geschicklichkeit beim Zusammenarbeiten beider Hände. Durch Bedienung der beiden Kurbeln wird ein Schlitten in Bewegung gesetzt, der sich unter einem Bleistift bewegt. Die Aufgabe für den Prüfling lautet, möglichst schnell und richtig eine vorgezogene Kurve nachzuziehen (Original um 1915).

"Weiß meine linke Hand immer was die rechte macht?

ZWEIHANDKOORDINATIONSPRÜFGERÄT NACH MOEDE

Wie schwer uns die feinmotorische Abstimmung unserer Hände fallen kann, zeigt dieses Exponat eindrucksvoll. Es ist eine Herausforderung, mit simultanen Kurbelbewegungen den Messingstift auf der Einschiebeplatte nicht vom vorgezeichneten Parcours abkommen zu lassen. Zurückgehend auf den Arbeitspsychologen Walther Moede (1888–1958), der unter anderem die Feinmotorik von Militärkraftfahrern durch Eignungstests prüfte, kommt das Gerät heute zum Beispiel bei der Messung feinmotorischer Fähigkeiten von Alkoholkranken zum Einsatz. Eine feinmechanische Höchstleistung erbrachte auch Hugo Kehrer durch den Nachbau des Zweihandprüfgeräts als Meisterstück: 1956 legte der angehende Feinmechaniker in der von Professor Witte 1954 gegründeten Feinmechanik-Werkstatt des Fachbereichs Psychologie der Universität Tübingen damit seine Meisterprüfung ab."
Amalia Witt
DimensionsH x B x T: 27,8 × 41 × 40 cm
MediumEisen, Stahl
Object numberPSY-Is-1
Exhibitions
Epitaph für Jakob Beurlin
Primary Maker: Hans Schickhardt
nach 1561
Frauen auf die Barrikaden: Sozialistische Frauenzeitung
Primary Maker: Karlsruhe
Nachgewiesen 1979
Bogenbrücke
1998–1999
Epitaph für Jakob Kotze
Primary Maker: Christoph Jelin
nach 10. Okt. 1606
Epitaph für Andreas Laubmaier und Ehefrau Barbara
Primary Maker: Christoph Jelin
nach 19. August 1604
Kettengetriebe
1998–1999
Epitaph für Gottfried von Öttingen
Primary Maker: Christoph Jelin
nach 23. August 1596
Anorthoskop
Primary Maker: Joseph Antoine Ferdinand Plateau
2007
Figurine: sitzender, maskierter Schauspieler
später Hellenismus oder frühe Kaiserzeit
Gruppe des mythischen Priesters Laokoon und seiner Söhne
40-20 v. Chr. (Original); tiberisch (Kopie)