Advanced Search
"Ein Messautomat
Das weiße Kästchen stammt aus den 1930er Jahren und kam in der Botanik in Tübingen zum Einsatz. Der Thermograph dokumentiert als selbstschreibendes Gerät die gemessene Umgebungstemperatur auf einer sich konstant bewegenden Papierrolle. So kann über einen längeren Zeitraum die Temperatur erfasst werden, um Abweichungen festzustellen und eine Durchschnittstemperatur zu ermitteln. Dies ist unter anderem für die Bestimmung des optimalen Klimas für Pflanzen von Bedeutung.
Die Papierrolle wird von Hand aufgezogen und dreht sich dann mit Hilfe einer Art Uhrwerk
kontinuierlich über eine Zeitspanne von einer Woche. Durch die Ausdehnung eines Bimetalls wird der Schreibarm gesteuert, und die am Ende des Arms angebrachte Mine schreibt die ermittelten Werte auf die sich drehende Rolle. Durch dieses Prinzip erhält man sehr exakte, automatisch erstellte und archivierbare Messergebnisse."
-Jana Hotz
Zit. in: Christine Nawa, Ernst Seidl (Hg.): Wohin damit? Strandgut der Wissenschaft, Tübingen 2015.
NameThermograph
Thermometer mit Aufzeichnungsrolle
DepartmentFundus Wissenschaftsgeschichte am MUT
Dateum 1935
DescriptionWeißer Kasten mit Glasscheibe. Innen befinden sich eine Papierrolle und eine Aufzeichnungsnadel. An der Oberseite des Kastens befindet sich ein Tragegriff."Ein Messautomat
Das weiße Kästchen stammt aus den 1930er Jahren und kam in der Botanik in Tübingen zum Einsatz. Der Thermograph dokumentiert als selbstschreibendes Gerät die gemessene Umgebungstemperatur auf einer sich konstant bewegenden Papierrolle. So kann über einen längeren Zeitraum die Temperatur erfasst werden, um Abweichungen festzustellen und eine Durchschnittstemperatur zu ermitteln. Dies ist unter anderem für die Bestimmung des optimalen Klimas für Pflanzen von Bedeutung.
Die Papierrolle wird von Hand aufgezogen und dreht sich dann mit Hilfe einer Art Uhrwerk
kontinuierlich über eine Zeitspanne von einer Woche. Durch die Ausdehnung eines Bimetalls wird der Schreibarm gesteuert, und die am Ende des Arms angebrachte Mine schreibt die ermittelten Werte auf die sich drehende Rolle. Durch dieses Prinzip erhält man sehr exakte, automatisch erstellte und archivierbare Messergebnisse."
-Jana Hotz
Zit. in: Christine Nawa, Ernst Seidl (Hg.): Wohin damit? Strandgut der Wissenschaft, Tübingen 2015.
DimensionsH x B x T: 19,5 × 35 × 12,8 cm
MediumMetall, Glas, Klebetape, Papier
Object numberMUT-WG-70
vor 1945
1970
nach 27. Febr. 1607
eventuell 1965 (Quelle: Werbung Zeitschrift: Geographica Helvetica)
1930er
um 1850
2002
1998–1999
7.–9. Jh. u. Z.