Advanced Search
Wandelhalle mit Opus sectile
Wandelhalle mit Opus sectile

Wandelhalle mit Opus sectile

DescriptionIm Zentrum der kreuzförmigen Wandelhalle schmückt den Fußboden ein Opus sectile in Form eines Sterns, der aus Rosso Verona, einem roten Knollenkalk, und Crailsheimer Muschelkalk zusammengesetzt ist. Der Muschelkalk greift ein im Gebäude häufig auf Fußböden und an Treppen verwendetes Material auf, während der Rosso Verona ein Gestein ist, das eine hervorgehobene Wertigkeit besitzt und seltener Verwendung findet. Daraus bestehen auch die Türlaibungen im ersten Obergeschoss, und aus diesem Gestein sind die beiden Zierbrunnen von Fritz von Graevenitz gehauen (VBA-Sg-59), die in den Nischen der Wandelhalle stehen. Damit könnte ein Symbolkomplex gebildet sein: Stern, Brunnen und Tür – Symbole, die das Streben nach Erkenntnis an der Universität zum Ausdruck bringen konnten. Dafür sprechen die Inschriften, die auf den Rändern der Schalen der beiden Brunnen eingraviert sind:

HOL AUS DEN QUELLEN DES WISSENS DIE KRAFT ZU EDELEN GEISTESFLUG, und: ERKENNE DAS WISSEN IST TRUG VOR DER STERNE EWIGEM LICHT.

Der Rosso Verona ist ein Sedimentgestein, das wegen eingeschlossener Versteinerungen auch Rosso Ammonitico genannt wird. Er stammt aus dem Mittel- und Oberjura, wird in der Region Valpolicella abgebaut und fand seit der Römerzeit, zum Beispiel in der Arena von Verona oder in Fußböden oberitalienischer Kirchen, Verwendung. Er wird als Marmor bezeichnet, obwohl er petrographisch gesehen keiner ist. In der Wertigkeit wird er so dem echten Marmor gleichgestellt.
MediumBoden: Gauinger Süßwasserkalk
Opus sectile (Sterns): Rosso Verona, Crailsheimer Muschelkalk
Object numberVBA-Sg-18
Perspektomat P-40
eventuell 1965 (Quelle: Werbung Zeitschrift: Geographica Helvetica)
Zwei Brunnen mit Bronzestatuetten
Primary Maker: Fritz von Graevenitz
um 1931
Ames'scher Raum
1999, Original um 1946
Figurine: Dioskur
2. / 3. Jh.n.Chr.
Epitaph für Andreas Laubmaier und Ehefrau Barbara
Primary Maker: Christoph Jelin
nach 19. August 1604
Anorthoskop
Primary Maker: Joseph Antoine Ferdinand Plateau
2007
Epitaph für Jakob Schegk
Primary Maker: Christoph Jelin
nach 9. Mai 1587
Spitze
5.-3. Jt. v. Chr.
Epitaph für Christoph Skiel
Primary Maker: Georg Müller
nach 16. Juni 1622/1623
Bildnis des Ernst von Sieglin
Primary Maker: Karl August Donndorf
1929
Epitaph für Fritz von der Schulenburg
Primary Maker: Georg Müller
nach 30. Jan. 1613