Advanced Search
NameWaffe
Bronzeschwert
DepartmentSammlung der Jüngeren Urgeschichte
Date7.–6. Jh. v. Chr.
CultureHallstattkultur
DescriptionAuf der recht spät landwirtschaftlich intensiv genutzten Schwäbischen Alb waren noch bis ins 19. und 20. Jahrhundert etliche Grabhügel sichtbar und wurden, aufgrund des wachsenden Interesses an den Altertümern der eigenen Vorgeschichte, ausgegraben. Dieses bronzene Schwert der älteren Hallstattzeit stammt aus einem Grab, welches 1904 bei Straßenarbeiten in der Nähe der Maria Buch Kapelle angeschnitten wurde. Das Grab enthielt neben dem Schwert viel Kohle, reich verzierte Tonscherben und Armringe. Von den Funden wurde nur das Schwert aufgehoben und der Universität Tübingen übergeben. Der Griff besteht aus einer zungenförmigen Verlängerung der Klinge, auf deren Ober- und Unterseite jeweils aus organischen Materialien gefertigte Griffschalen, welche nicht erhalten sind, befestigt waren. Am obersten Teil der Klinge befindet sich ein nicht geschliffener Bereich. Dieser wird als Fehlschärfe oder Ricasso bezeichnet. Anders als lange angenommen, wurden die Schwerter nicht nur als Abzeichen, sondern auch tatsächlich als Waffe genutzt, was sich an den kleinen Beschädigungen an der Schneide zeigt, bei denen das Metall zu kleinen Wülsten zusammengeschoben wurde und über die sich eine einheitliche Patina bildete.DimensionsLänge: 75,6 cm
Breite (Heft): 5,6 cm
Gewicht: 894,3 Gramm
Breite (Heft): 5,6 cm
Gewicht: 894,3 Gramm
Object numberUFG-Os-3533
FundortNeresheim, Ostalbkreis
nach 7. Jan. 1590
1970
440/430 v. Chr.
13.–8. Jh. v. Chr.
nach 28. Febr.1668
zwischen 1572 und 1586
4. Jt. v. Chr.
nach 27. Febr. 1607
430 v. Chr. (Original);
kaiserzeitlich (Kopie)
frühes 10. Jh. A.D.
1968
um 1850
1099/1100