Advanced Search
Gnathomat
Gnathomat
CC BY-NC-SA Museum der Universität Tübingen MUT / V. Marquardt

Gnathomat

DateAb 1975
DescriptionArtikulatoren werden in der Zahnmedizin sowohl in der Diagnostik als auch in der Planung oder Herstellung von Zahnersatz wie Prothesen und Schienen verwendet. Sie ermöglichen es, Kiefergelenkbewegungen zu simulieren und somit die Dynamik zwischen dem Unter- und dem Oberkiefer festzustellen und eventuelle Okklusionsprobleme zu erkennen. Um die Mundsituation möglichst akkurat und naturgetreu in den Artikulator zu übertragen, werden – wie das Objekt zeigt – Gipsmodelle des Ober- und Unterkiefers in den Artikulator eingesetzt. In diesem Fall handelt es sich um eine Kombination aus einem Kalotten- Okkludator sowie einem Mittelwert- und einem individuellen Artikulator, den Gnathomaten der Firma IVOCLAR, der ab 1975 produziert und bis etwa 1990 weltweit vertrieben wurde.
DimensionsH x B x T: 20 × 16,5 × 19 cm
MediumMetall, Kunststoff, Gips
Object numberUKT-Za-632
Komposit-Porträtköpf des Septimius Severus und Antoninus Pius
úm 150 n. Chr. (Antoninus Pius) 180–200 n. Chr. (Sept. Severus); Collage: 2014
Epitaph für Jakob Beurlin
Primary Maker: Hans Schickhardt
nach 1561
Perspektomat P-40
eventuell 1965 (Quelle: Werbung Zeitschrift: Geographica Helvetica)