Advanced Search
Lippen-Kiefer-Gaumenspalte nach CAD/CAM-Verfahren
Lippen-Kiefer-Gaumenspalte nach CAD/CAM-Verfahren
CC BY-NC-SA Museum der Universität Tübingen MUT / V. Marquardt

Lippen-Kiefer-Gaumenspalte nach CAD/CAM-Verfahren

Date2021
DescriptionDie digitale Gaumenplatte für Patienten mit Lippen Kiefer Gaumenspalte (LKG) ist Beispiel für einen Paradigmenwechsel bei der Versorgung von Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern mit kraniofazialen Anomalien. Diese basiert auf dem intraoralen Scan der Patienten, wobei ein Kamerasystems die Schleimhautoberfläche dreidimensional erfasst und abbildet. Der Scan stellt die Basis des digitalen Workflows dar und ist eine enorme Erleichterung im Vergleich zur konventionellen Abformung mittels Alginats. Nach der digitalen Verarbeitung des intraoralen Scans zu einem virtuellen Modell kann dieses mittels 3D Druck hergestellt werden, wie es bei den beiden links abgebildeten Modellen der Fall ist. Ein physisches Modell ist jedoch im Besten Fall nicht mehr notwendig. Die zweite Apparatur von links, eine Gaumenabdeckplatte für Patienten mit LKG, kann digital konstruiert und direkt gefertigt werden. Auch komplexere Apparaturen wie die Tübinger Spornplatte (erste von rechts) für Patienten mit Robin Sequenz, können digital hergestellt werden (zweite von rechts).
DimensionsH x B x T (Modelle links): 6,5 × 6,5 × 2 cm
H x B x T (Spornplatte farbig): 6,5 × 4 × 2,5 cm
H x B x T (Spornplatte klar): 5 × 3 × 5 cm
MediumKunststoff
Object numberUKT-Za-1009