Advanced Search
Beuchet-Stuhl
Beuchet-Stuhl
CC BY-NC-SA Museum der Universität Tübingen MUT / V. Marquardt
NameStuhl

Beuchet-Stuhl

Date1998
DescriptionDer Beuchet-Stuhl ist ein Experimentalinstrument zu dem Forschungsgebiet der Größenkonstanz. Eine optische Täuschung entsteht durch die ungleiche Anordnung der Stuhlbeine und der übergroßen Sitzfläche im Raum. Wenn sie vom Betrachter in einer Perspektivlinie gesehen werden, werden Fläche und Beine gemeinsam als gewöhnlicher Stuhl wahrgenommen. Wenn sich aber ein Mensch auf der Sitzfläche befindet, wird er, im Gegensatz zu einem Menschen, der neben den Stuhlbeinen steht, als außergewöhnlich klein wahrgenommen.
Der Stuhl besteht aus drei Teilen: Großer Stuhl (ohne Beine), kleiner Stuhl (ohne Sitzfläche), Stativ. Es ist eine exakte Anordnung der Stühle nötig. Alle Objekte werden auf einer unsichtbaren Geraden angeordet. Links wird der große Stuhl positioniert, in die Mitte der kleine Stuhl, das Stativ wird rechts des kleinen Stuhls angeordnet. Die Objekte müssen vom mittleren Stuhl exakt 3,10 m entfernt sein. Nun kniet sich eine Versuchsperson auf den großen Stuhl, eine weitere Person stellt sich neben (vor) den mittleren Stuhl. Eine dritte Person blickt durch das Stativ und reguliert die Sichthöhe, bis der gewünschte Effekt eintritt. Was passiert? Es entsteht eine optische Täuschung: Eine Person erscheint überdimensional groß die andere klein. Beginnt der Beobachter am Stativ zu lachen, so ist das Experiment geglückt.

"Lässt dieser Stuhl Menschen schrumpfen?

BEUCHET-STUHL

Sehen Sie auf dem rechten Bild eine Riesin und einen Däumling? Dann wurden Sie optisch getäuscht, denn die beiden Menschen auf dem Bild sind durchschnittlich groß, befinden sich jedoch in unterschiedlichen Entfernungen zur Fotokamera. Eines der bekanntesten Experimente zur optischen Wahrnehmungsforschung beruht auf dem Phänomen der Größenkonstanz und stammt von Lässt dieser Stuhl Menschen schrumpfen? Jean Beuchet. Größenkonstanz bedeutet, dass Objekte vom Betrachter als gleich groß wahrgenommen werden, obwohl sie sich in verschiedenen Abständen zu ihm befinden. Wie auf dem oberen Bild gut sichtbar, ist die Sitzfläche sehr viel größer als die Stuhlbeine. Durch die ungleiche Anordnung der Stuhlbeine und der übergroßen Sitzfläche auf einer Perspektivlinie nimmt der Betrachter die einzelnen Teile als gewöhnlichen Stuhl und die Personen unterschiedlich groß wahr – es entsteht eine überraschende Kopf|Sache."
Filip Njezic
DimensionsH x B x T (Großer Stuhl): 100 × 80 × 81 cm
H x B x T (Kleiner Stuhl): 77,7 × 36 × 36 cm
Object numberPSY-Is-55
Exhibitions