Advanced Search
Hölzer vom Zahnbürstenbaum
Hölzer vom Zahnbürstenbaum
CC BY-NC-SA Museum der Universität Tübingen MUT / V. Marquardt

Hölzer vom Zahnbürstenbaum

DateUm 1910
DescriptionDie Sammlung bietet auch ethnologisch interessante Objekte, vor allem die häufig als Miswak bezeichneten Zweige des Zahnbürstenbaumes. Es handelt sich bei den abgebildeten Objekten höchstwahrscheinlich um Schenkungen von Missionaren, die von einem Aufenthalt aus der deutschen Ostafrika-Kolonie zurückkehrten. Die hellen Hölzer stammen vom sogenannten Zahnbürstenbaum (Salvadora persica L.). Dabei handelt es sich um ein immergrünes Strauchgewächs aus der Familie der Kreuzblütlerartigen. Es tritt mit grauen oder weißlichen Stängeln auf, die ein verworrenes Dickicht bilden. Die Pflanze ist hauptsächlich in Regionen mit subtropischem, warmem und trockenem Klima verbreitet. Spätestens seit dem Ende des 19. Jahrhunderts wird das wohlriechende und zahnpflegende Holz als Zahnpflegeinstrument verwendet, das häufig auch als „Miswak“ oder „Siwak“ bezeichnet wird. Die Anwendung ist denkbar einfach: Die Spitzen abgetrennter Zweige werden durch Kauen aufgefasert, bis sie als pinselartige Zahnbürste dienen können. Elaboriertere Methoden zerfasern das Holz durch Hämmern oder Einweichen, nachdem die äußere Rinde entfernt wurde.
DimensionsH x B x T: 3,2 × 21,7 × 9,7 cm
MediumPappe, Papier, Holz, Textil
Object numberUKT-Za-391