Advanced Search
2 Kameras: Exakta Varex iia; Hersteller: Ihagee Dresden; Bedienungsanleitung: http://www.ihagee.org/Manuals/ECM61-varexIIagrav.pdf; weitere Information: http://www.exaktapages.com/html/EX_Varex.html
Auf den Kameras Klebezettel:
- Kodak Vericolor II5, 21 DIN (das ist ein Kamerafilm)
- Agfapan 100, 135-36, 21 DIN (auch ein Kamerafilm)
6 Objektive:
- Objektiv 1: Macro-Tele-Quinar, Hersteller: Steinheil München (existiert nicht mehr); 1:2.8 f=135m, 2333301, Lens made in Germany; Auf Deckel vor Linse: Schneider Optik Kreuznach
- Objektiv 2: Westrocolor, Hersteller: ISCO Göttingen, 917347, 1:1.9/50, Lens made in Germany; zwei Aufkleber in den Deckeln: foto Walter, 81200000, 222.-- bzw. foto Walter, ?38?900000, 369.--
- Objektiv 3 (Weitwinkelobjektiv): aus Jena, Flektogon 2,8/35, 8257978; Hersteller: vermutlich Carl Zeiss
- Objektiv 4: Pancolar 2/50, 8066608, aus Jena; Hersteller: vermutlich Carl Zeiss,Germany East; auf Deckel: ISCO
- Objektiv 5: Flektogon 4/25, Jena, 6794788; Hersteller: vermutlich Carl Zeiss
- Objektiv 6: Jena, 6436046, S 1:4, f=135; auf Deckel ISCO; Hersteller: vermutlich Carl Zeiss
1 Herausschiebbares Balgenobjektiv: Novoflex U.S. Pat. 2684020, Made in Germany
Informationen von Dr. Hans Günter König, Adresse: Eberhardstr. 4 Kirchentellinsfurt:
- für Spurentechnik verwendet
- für Aufnahmen mit der Hand verwendet
- in den 1970ern von den Präparatoren übernommen und mit Objektiven, die im Koffer entahlten sind, umgerüstet
- die Kameras wurden am Tatort gleichzeitig benutzt, sie sind jeweils für S/W- und Farbaufnahmen verwendet worden, auf die S/W-aufnahmen wurden Erkenntnisse zum Tatvorgang gezeichnet (z.B. Schussrichtung)
- es handelt sich um Kleinbildspiegelreflexkameras
- im Gehäuse der Kameras befindet sich jeweils eine kleine, bewegliche Klinge an einem Metallstab, die zum Abschneiden des Films diente
- Die Kameras kamen an Tatorten, Fundorten und bei Fahrzeugunfällen zum Einsatz
Box: Steinheil Optik; aud Boden: "Vergößerungs-Cassar 4,5/105mm #2282664"; Inhalt; vmtl: Lichtschachtsucher
In "Linhof" Box:
- 2 Schlüssel: Aufschrift: monomatic 304
- Röhrchen
- 1 Pfennig
- Einstellupe
- evtl. Lichtschachtsucher. 4572/6, 10, 2
- Glass Polish: CIBA-ILFORD, "Zur Reinigung von Diapositiven, optischen Gläsern, Spiegeln und Geräten. Silikonisiert."
- Schutzkappe für die schwenkbare Einstellupe
- Ein Pfeil aus Kunststoff
"Als erster am Tatort, noch vor der Kriminalpolizei kamen die Mitarbeiter des Instituts für Gerichtliche Medizin, das inzwischen aufgelöst wurde, an Tat- oder Fundorte. Gerichtsmediziner, Präparatoren, Fotografen und Spurentechniker sicherten den Ort des Geschehens. Dort kommt auch unsere Kamera-Ausrüstung ins Spiel. Anfang der 1970er Jahre von den Präparatoren übernommen und mit Objektiven der Spitzenklasse umgerüstet, wurden die darin befindlichen Exakta-Kameras zur Beweisaufnahme benutzt. Parallel schossen die Fotografen mit den beiden Kameras Übersichts- und Detailaufnahmen in schwarz-weiß und in Farbe, um mit den entstandenen Bildern anschließend Tatvorgänge zu rekonstruieren. Was heute digital funktioniert, war damals ein fotografisch anspruchsvolles Vorgehen, dessen Zeuge unser Kamerakoffer ist:
Die Exakta Varex IIa war die erste Kleinbildspiegelreflexkamera mit Wechselsuchern.Die Firma Ihagee stellte selbst keine Objektive her, weshalb die vorhandenen Objektive von anderen Firmen stammen."
-Karolin Haile
Zit. in: Christine Nawa, Ernst Seidl (Hg.): Wohin damit? Strandgut der Wissenschaft, Tübingen 2015.
Exakta Photokoffer
DepartmentFundus Wissenschaftsgeschichte am MUT
Date1970
DescriptionMetallener Koffer mit: 2 Kameras: Exakta Varex iia; Hersteller: Ihagee Dresden; Bedienungsanleitung: http://www.ihagee.org/Manuals/ECM61-varexIIagrav.pdf; weitere Information: http://www.exaktapages.com/html/EX_Varex.html
Auf den Kameras Klebezettel:
- Kodak Vericolor II5, 21 DIN (das ist ein Kamerafilm)
- Agfapan 100, 135-36, 21 DIN (auch ein Kamerafilm)
6 Objektive:
- Objektiv 1: Macro-Tele-Quinar, Hersteller: Steinheil München (existiert nicht mehr); 1:2.8 f=135m, 2333301, Lens made in Germany; Auf Deckel vor Linse: Schneider Optik Kreuznach
- Objektiv 2: Westrocolor, Hersteller: ISCO Göttingen, 917347, 1:1.9/50, Lens made in Germany; zwei Aufkleber in den Deckeln: foto Walter, 81200000, 222.-- bzw. foto Walter, ?38?900000, 369.--
- Objektiv 3 (Weitwinkelobjektiv): aus Jena, Flektogon 2,8/35, 8257978; Hersteller: vermutlich Carl Zeiss
- Objektiv 4: Pancolar 2/50, 8066608, aus Jena; Hersteller: vermutlich Carl Zeiss,Germany East; auf Deckel: ISCO
- Objektiv 5: Flektogon 4/25, Jena, 6794788; Hersteller: vermutlich Carl Zeiss
- Objektiv 6: Jena, 6436046, S 1:4, f=135; auf Deckel ISCO; Hersteller: vermutlich Carl Zeiss
1 Herausschiebbares Balgenobjektiv: Novoflex U.S. Pat. 2684020, Made in Germany
Informationen von Dr. Hans Günter König, Adresse: Eberhardstr. 4 Kirchentellinsfurt:
- für Spurentechnik verwendet
- für Aufnahmen mit der Hand verwendet
- in den 1970ern von den Präparatoren übernommen und mit Objektiven, die im Koffer entahlten sind, umgerüstet
- die Kameras wurden am Tatort gleichzeitig benutzt, sie sind jeweils für S/W- und Farbaufnahmen verwendet worden, auf die S/W-aufnahmen wurden Erkenntnisse zum Tatvorgang gezeichnet (z.B. Schussrichtung)
- es handelt sich um Kleinbildspiegelreflexkameras
- im Gehäuse der Kameras befindet sich jeweils eine kleine, bewegliche Klinge an einem Metallstab, die zum Abschneiden des Films diente
- Die Kameras kamen an Tatorten, Fundorten und bei Fahrzeugunfällen zum Einsatz
Box: Steinheil Optik; aud Boden: "Vergößerungs-Cassar 4,5/105mm #2282664"; Inhalt; vmtl: Lichtschachtsucher
In "Linhof" Box:
- 2 Schlüssel: Aufschrift: monomatic 304
- Röhrchen
- 1 Pfennig
- Einstellupe
- evtl. Lichtschachtsucher. 4572/6, 10, 2
- Glass Polish: CIBA-ILFORD, "Zur Reinigung von Diapositiven, optischen Gläsern, Spiegeln und Geräten. Silikonisiert."
- Schutzkappe für die schwenkbare Einstellupe
- Ein Pfeil aus Kunststoff
"Als erster am Tatort, noch vor der Kriminalpolizei kamen die Mitarbeiter des Instituts für Gerichtliche Medizin, das inzwischen aufgelöst wurde, an Tat- oder Fundorte. Gerichtsmediziner, Präparatoren, Fotografen und Spurentechniker sicherten den Ort des Geschehens. Dort kommt auch unsere Kamera-Ausrüstung ins Spiel. Anfang der 1970er Jahre von den Präparatoren übernommen und mit Objektiven der Spitzenklasse umgerüstet, wurden die darin befindlichen Exakta-Kameras zur Beweisaufnahme benutzt. Parallel schossen die Fotografen mit den beiden Kameras Übersichts- und Detailaufnahmen in schwarz-weiß und in Farbe, um mit den entstandenen Bildern anschließend Tatvorgänge zu rekonstruieren. Was heute digital funktioniert, war damals ein fotografisch anspruchsvolles Vorgehen, dessen Zeuge unser Kamerakoffer ist:
Die Exakta Varex IIa war die erste Kleinbildspiegelreflexkamera mit Wechselsuchern.Die Firma Ihagee stellte selbst keine Objektive her, weshalb die vorhandenen Objektive von anderen Firmen stammen."
-Karolin Haile
Zit. in: Christine Nawa, Ernst Seidl (Hg.): Wohin damit? Strandgut der Wissenschaft, Tübingen 2015.
DimensionsMin.:14 x 35,5 x 35,5 cm
Max.: 44,5 x 35,5 x 42 cm
Max.: 44,5 x 35,5 x 42 cm
MediumMetall, Plastik, Samt, Glas, Pappe, Schaumstoff
Object numberMUT-WG-171
um 1957
ca. 1920er
ca. 1920er
ca. 1960
02.10.1939
Um 1920
1968
vor 1945
um 1900