Advanced Search
Rotating Trapezoid Window (Optische Täuschung)
Rotating Trapezoid Window (Optische Täuschung)
CC BY-NC-SA Museum der Universität Tübingen MUT / V. Marquardt

Rotating Trapezoid Window (Optische Täuschung)

Inventor*in amerikanisch, 1880 - 1955
Date1977
DescriptionDas Rotating Trapezoid Window veranschaulicht das Phänomen der optischen Täuschung. Das trapezförmige, zweidimensionale Objekt erinnert an ein Fenster, das sich durch seine Bemalung dreidimensional in den Raum zu erstrecken scheint. Es ist vertikal durch eine Stange mit einem Antrieb verbunden, der es rotieren lässt. Die längere Seite erscheint vorne im Raum, die kürzere hinten, weil in der menschlichen Wahrnehmung das Konzept von rechten Winkeln dominiert. Deswegen scheint das Fenster nach etwa 30 bis 45 Sekunden der Rotation hin- und herzukippen.

Optische Täuschung (Tiefenwahrnehmung). Ein bestimmtes Objekt rotiert auf einer Achse, die von einem Elektromotor angetrieben wird. Bei verschiedenen Rotationsgeschwindigkeiten und Lichteinflüssen treten optische Täuschungen auf, die zur vermeintlichen Veränderung des Objekts führen. Text aus Mind|Things: Wie entsteht eine geometrische Illusion? Um ein Phänomen der optischen Täuschung zu veranschaulichen, entwarf der Augenarzt und Psychologe Adelbert Ames ein zweidimensionales Objekt, das an ein Fenster erinnert – das Rotating Trapezoid Window. Dieses trapezförmige Fenster ist vertikal durch eine Stange mit einem Antrieb verbunden, der es rotieren lässt. Nach etwa 30 bis 45 Sekunden jedoch scheint das Fenster hin und her zu kippen. Die Täuschung funktioniert deshalb so gut, weil bei uns mentale Konzepte von rechten Winkeln dominieren. Durch die Trapezform des Fensters nimmt man fälschlicherweise an, dass es sich hierbei um ein rechteckiges Objekt handelt, das in die Tiefe geht. Es scheint so, als sei die längere Seite des Fensters immer vorne, die kürzer erscheinende immer hinten. Was wir wahrnehmen, stimmt nicht mit der realen Rotation des Objekts überein. Darum nimmt man diese Kippbewegung wahr. Im Tübinger Fachbereich Psychologie wurde dieses Objekt in Einführungsvorlesungen verwendet, um Studierenden die Grundlagen optischer Täuschungen näherzubringen. || Heiko Klumpp
DimensionsH x B x T: 57 × 50 × 80,5 cm
Object numberPSY-Is-63