Advanced Search
Ames'scher Raum
Ames'scher Raum
CC BY-NC-SA Museum der Universität Tübingen MUT / V. Marquardt

Ames'scher Raum

Date1999, Original um 1946
DescriptionBei Betrachtung des Raumes erscheint eine Person größer als die Andere (obwohl beide gleich groß sind).

"Kann ich meinen Augen trauen?

AMES'SCHER RAUM

Dieses Foto erlaubt den Blick in einen völlig verzerrten Innenraum, der im Versuch nur durch das Guckloch erfahrbar ist. Dadurch, dass man nur mit einem Auge durch das Loch blicken kann, erscheint der Raum rechteckig und die Fenster wirken gleich groß. Anhand der Erfahrungswerte von rechtwinkligen Türen oder Fenstern und horizontal laufenden Fußböden und Decken erstellt der Proband ein Raumkonzept. Die Wahrnehmung der Ungleichheiten und der Schrägen werden unterdrückt, wodurch eine optische Täuschung entsteht. Dieses Objekt, benannt nach seinem Konstrukteur Adelbert Ames, veranschaulicht das Phänomen der aufgehobenen Größenkonstanz. 1980 baute Wolfgang Kern im Auftrag von Prof. Dr. Glaser dieses schöne Modell. Es wird bis heute als Anschauungsobjekt für die Einführung in die Wahrnehmungspsychologie verwendet."
Katharina Reitz
DimensionsH x B x T: 53 × 40 × 53 cm
Object numberPSY-Is-81
Exhibitions