Advanced Search
INTELLIGENZTEST: GEWICHTSVERTEILUNG FEDERN/STAHLKUGELN
Die Antwort auf diese Fangfrage scheint schnell klar: Lässt man den marginalen Effekt des Auftriebes beiseite, bleibt ein Kilo ein Kilo, egal welche Materialität dahintersteckt. Somit wiegen beide Seiten eigentlich gleich viel, doch antworten viele Kinder und auch ein paar Erwachsene, dass die Kugeln schwerer seien. Aus welchem Grund sie damit aber Recht haben sollten, wissen sie nicht; ihre Antwort folgt nur einer schnell verbalisierten Intuition. In diesem Fall dominiert die Erfahrung mit dem Material. Auch durch den sprachlichen Gebrauch wäre dieses Phänomen zu erklären, denkt man nur an die Begriffe „bleischwer“ oder „federleicht“. Dieser Intelligenztest ist ein Beweis für eine der größten Erfolge der Psychologie: Intelligenz als Messgröße, die Aufschluss über Lebenserwartung, Bildungschancen oder Berufsaussichten prognostizieren kann, obwohl sie ein wissenschaftliches Konstrukt bleibt."
NameIntelligenztest
Intelligenztest: Gewichtsverteilung Federn/Stahlkugeln
DepartmentPsychologische Sammlung
Date2009
Description"Was wiegt mehr, ein Kilo Federn oder ein Kilo Stahlkugeln? INTELLIGENZTEST: GEWICHTSVERTEILUNG FEDERN/STAHLKUGELN
Die Antwort auf diese Fangfrage scheint schnell klar: Lässt man den marginalen Effekt des Auftriebes beiseite, bleibt ein Kilo ein Kilo, egal welche Materialität dahintersteckt. Somit wiegen beide Seiten eigentlich gleich viel, doch antworten viele Kinder und auch ein paar Erwachsene, dass die Kugeln schwerer seien. Aus welchem Grund sie damit aber Recht haben sollten, wissen sie nicht; ihre Antwort folgt nur einer schnell verbalisierten Intuition. In diesem Fall dominiert die Erfahrung mit dem Material. Auch durch den sprachlichen Gebrauch wäre dieses Phänomen zu erklären, denkt man nur an die Begriffe „bleischwer“ oder „federleicht“. Dieser Intelligenztest ist ein Beweis für eine der größten Erfolge der Psychologie: Intelligenz als Messgröße, die Aufschluss über Lebenserwartung, Bildungschancen oder Berufsaussichten prognostizieren kann, obwohl sie ein wissenschaftliches Konstrukt bleibt."
DimensionsH x B x T: 46 × 36 × 75,5 cm
Object numberPSY-Is-79
Exhibitions
1203/1204
ca. 1960
800–200 v. u. Z.
1968
Mitte 1. Jh. v. Chr. (Original);
augusteisch (Kopie)
ca. 700–400 v. u. Z.
frühes 10. Jh. A.D.
Nach 1935
2018 – 2021
800-200 v. u. Z.
Nach 1913
1220er Jahre
1250 bis 1470
1958/59