Advanced Search
Das Alleinstellungsmerkmal dieser Goldschale ist die klare Untergliederung der Oberflächenstruktur in drei Reliefsegmente: Den Gefäßhals säumen ebenmäßig punzierte Punktbänder, die Wölbung der Gefäßschulter zieren senkrecht gestrichelte Wulstlinien, während fünf Gürtel aus Punktkreisprägungen über Bauch und Kugelboden die Bearbeitung nach unten hin abschließen.
Wie die übrigen Goldgefäße, beeindruckt dieses Objekt durch die ungemein feine Verarbeitung, durch die das Gold in die gewünschte Form getrieben wurde. Trotz der scheinbaren Zartheit der dünnwändigen Behältnisse sind alle acht Goldschalen in sehr gutem Zustand; ein Umstand, der wohl nicht zuletzt dem schützenden Tongefäß zuzuschreiben ist, in dem sie bei ihrer Bergung zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Boden lagerten.
NameGoldschale
Goldschale von Eberswalde
DepartmentSammlung der Jüngeren Urgeschichte
Dateum 1000 v. Chr.
CultureBronzezeit
DescriptionDie acht Schalen aus dem Goldschatz von Eberswalde scheinen zunächst mehr oder weniger gleich, doch sie unterscheiden sich vor allem in Größe und Ornamentierung. Ein zweiter Blick lohnt sich.Das Alleinstellungsmerkmal dieser Goldschale ist die klare Untergliederung der Oberflächenstruktur in drei Reliefsegmente: Den Gefäßhals säumen ebenmäßig punzierte Punktbänder, die Wölbung der Gefäßschulter zieren senkrecht gestrichelte Wulstlinien, während fünf Gürtel aus Punktkreisprägungen über Bauch und Kugelboden die Bearbeitung nach unten hin abschließen.
Wie die übrigen Goldgefäße, beeindruckt dieses Objekt durch die ungemein feine Verarbeitung, durch die das Gold in die gewünschte Form getrieben wurde. Trotz der scheinbaren Zartheit der dünnwändigen Behältnisse sind alle acht Goldschalen in sehr gutem Zustand; ein Umstand, der wohl nicht zuletzt dem schützenden Tongefäß zuzuschreiben ist, in dem sie bei ihrer Bergung zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Boden lagerten.
DimensionsHöhe: 7,3 cm
Durchmesser (Bauch): 10 cm
Durchmesser (Bauch): 10 cm
Object numberUFG-Os-3912
FundortBrandenburg, Eberswalde
um 1000 v. Chr.
um 1000 v. Chr.
um 1000 v. Chr.
um 1000 v. Chr.
um 1000 v. Chr.
um 1000 v. Chr.
um 1000 v. Chr.
1886
Mitte 19. Jh. oder um 1750
7.–5. Jh. v. Chr.
1998
1968
nach 27. Febr. 1607