Advanced Search
Wiener Determinationsgerät
Wiener Determinationsgerät
CC BY-NC-SA Museum der Universität Tübingen MUT / V. Marquardt

Wiener Determinationsgerät

Date1978
DescriptionDrei Nachbauten. Bestimmte Programme führen zum systematischen Aufleuchten von Lampen, die vom Probanden gedrückt werden müssen. Dabei wird die Reaktionsgeschwindigkeit getestet. Vorgänger zu heutigen Geräten mit zwei Joysticks zum Führerschein(ober)gutachten.

"Wie schnell reagiert ein "Idiot"?

WIENER DETERMINATIONSGERÄT

Blinkende Lichter und blecherne Töne lassen dieses Objekt wie einen kleinen Jahrmarkt in Koffergröße wirken. Mit Hilfe dieser Farb- und Tonsignale kann die individuelle Reaktionsfähigkeit eines Menschen gemessen werden. Dazu leuchten Farbfelder in Rot, Gelb, Blau, Grün und Weiß auf. Abhängig von den Versuchseinstellungen können dazwischen zusätzlich hohe und tiefe Töne abgespielt werden. Erfolgt ein Signal, muss der Versuchsteilnehmer innerhalb einer bestimmten Zeit den entsprechenden Knopf drücken. Auf der gegenüberliegenden Seite des Geräts befindet sich die Schaltfläche des Versuchsleiters zur Regulation von Lautstärke, Farbintervallen und Tonfrequenzen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Papiertests ermöglichte die Entwicklung des Determinationsgeräts eine objektive und genaue Auswertung der menschlichen Reaktionsgeschwindigkeit. Bis heute sind ähnliche Geräte in unterschiedlichen Bereichen der Psychologie im Einsatz. Insbesondere in der Verkehrspsychologie werden sie zur Durchführung der Medizinisch-Psychologischen-Untersuchungstests (MPU), dem sogenannten „Idiotentest“, verwendet."
Johanna Metzger
DimensionsH x B x T: 24 × 44,5 × 55,5 cm
Object numberPSY-Is-5
Exhibitions