Advanced Search
Bandhenkel
Bandhenkel

Bandhenkel

Date2200–1350 v. Chr.
CultureFrühe- bis Mittlere Bronzezeit
DescriptionDie meisten Funde auf dem Kirchberg stammen aus der frühen und mittleren Bronzezeit, wahrscheinlich aus dem Übergang von der einen zur anderen Periode (Bz A2/B1). Zu dieser Zeit entstanden auffällig viele Höhensiedlungen in Süddeutschland, zu denen auch der Kirchberg zählt. Wie in vielen Siedlungen lässt sich auch dort eine gröbere Wirtschaftsware, welche an diesem Fundort eher heller, und eine feinere Ware, welche eher dunkler ist, unterscheiden. Bei der Wirtschaftsware dieser Zeitstufe kann man auf dem Kirchberg drei typische Verzierungselemente erkennen: Leisten- und Tupfenzier, Henkel und Knubben, sowie Schlickrauhung. Oft treten diese auch in verschiedenen Kombinationen auf. Das vorliegende Gefäßfragment ist der gröberen Wirtschaftsware zuzurechnen und könnte von einem Topf mit vier Schlaufen- bzw. Bandhenkeln stammen. Die Henkel dienten zum Tragen oder Aufhängen des Gefäßes. Dieser klobige Henkel war am Umbruch des Gefäßes angebracht. Das Gefäß selbst war braungelb und beidseitig grob geglättet.
DimensionsLänge: 5,7 cm
Object numberUFG-Os-2329
FundortKirchberg bei Reusten, Lkr. Tübingen