Advanced Search
Bronzepfriem
Bronzepfriem

Bronzepfriem

Date2. Jt. v. Chr.
CultureBronzezeit
DescriptionDieses Gerät ist ein Pfriem (auch Ahle genannt) und ist ein Mehrzweckgerät, das meist dem Bohren oder Erweitern von Löchern, z.B. in der Lederverarbeitung, diente. Es ist ein massives Stück aus einem vierkantigen Schaft und einer rundstabigen Spitze. Das andere Ende ist flachgehämmert. Möglicherweise war es hier ursprünglich geschäftet, es könnte sich aber auch um ein zweiseitig verwendbares Stück handeln. Der Pfriem besteht aus zinnhaltigem Kupfer, wobei das ursprünglich rötlich glänzende Material von einer schwarzgrünen Patina (basisches Kupfer-Carbonat) überzogen ist. Das Kupfer könnte aus Bayern oder aus dem österreichischen Mitterberg (Land Salzburg) stammen. Kupfererzlagerstätten kommen in Europa an etlichen Stellen vor und wurden oft ausgebeutet. Bekannt sind neben mehreren in Österreich auch Lagerstätten in der Slowakei, Ungarn, Rumänien und auf den britischen Inseln. Bereits um 8000 v. Chr. fand man in Anatolien die ersten Kupferartefakte. Spätestens seit der Spätbronzezeit zeigt sich in den österreichischen Alpen ein systematischer Arbeitsablauf aus Abbau, Aufbereitung und Verhüttung. Da Kupfer eine lange Verwendungsdauer hat und die Geräte wenigen Veränderungen unterliegen, ist dieser Pfriem schwer zu datieren.
DimensionsLänge: 10 cm
Object numberUFG-Os-2480
FundortKirchberg bei Reusten, Lkr. Tübingen