Advanced Search
NameGipsabguss
Kopf einer kolossalen Dioskurenstatue, sog. Rossebändiger vom Monte Cavallo ("opus Fidiae")
DepartmentSammlungen der Klassischen Archäologie
Date3. Jh. n. Chr.
DescriptionDie "Rossebändiger vom Monte Cavallo", die kolossalen Standbilder zweier junger Männer, die jeweils ein sich aufbäumendes Pferd zügeln, waren ein beliebtes Zeil der Romreisenden auf Grand Tour. Angesichts der zwillingshaften Ähnlichkeit, der idealen Physigonomie und der Verbindung mit Pferden steht außer Frage, dass es sich dabei um die göttlichen Zeussöhne (Dioskuren) handelt, die in Rom als Cator und Pollux angesprochen wurden und ein wichtiges Rollenideal für die Reiterei und die nachwachsende Generation der Reichselite abgaben. Die monumentalen Statuensockel der Figuren waren mit (in der Renaissance erneuerten) Inschriften versehen, die den einen als OPVS FIDIAE, den anderen als OPVS PRAXITELIS auswiesen, Werken also der Bildhauer Phidias und Praxiteles, deren Lebenzeiten freilich knapp ein Jahrhundert auseinanderliegen. Dass die beiden dennoch zwei nahezu identische, unmittelbar als Pendants geschaffene Statuen geschaffen haben sollten, hat die antiken Betrachter dennoch nicht gestört, wenn sie sich des zeitlichen abstands überhaupt bewußt waren. Wichtiger war offenbar, diese im 3. Jh. n. Chr. entstandenen Bilder als prominente Werke der griechischen Klassik auszuweisen, die noch 6-700 Jahre später nichts von ihrer normativen Strahlkraft eingebüßt hatte.Object numberKLA-Gi-802
AufbewahrungsortRom
FundortItalien
Text Entriesnach 27. Febr. 1607
zwischen 1960–1970
1950er/ 1960er
7.–6. Jh. v. Chr.
5.-3. Jt. v. Chr.
440/430 v. Chr.
Um 1910
nach 22. Dez. 1657
um 1913
um 1900
vermutlich 1998-2003
2. Jh. n.Chr.
4. Jt. v. Chr.