Advanced Search
Kakaobecher im Codex-Stil
Kakaobecher im Codex-Stil
CC BY-NC-SA Museum der Universität Tübingen MUT / V. Marquardt

Kakaobecher im Codex-Stil

Date650–750 u. Z.
CultureMaya (Mexiko und Guatemala)
DescriptionDie Bemalung der äußeren Gefäßwand des Bechers, eingerahmt von den roten Streifen, ist in zwei Bereiche unterteilt. Im oberen Drittel befindet sich ein Hieroglyphenband auf cremefarbenem Untergrund, während im unteren Teil zwei Götterköpfe in Negativmalerei dargestellt sind. Diese Götterköpfe, als helle Zeichnungen auf fast schwarzem Hintergrund, stellen Varianten des Gottes Hu’un oder Yop Hu’un dar, der als Personifikation des königlichen Kopfschmucks galt. Aus den Köpfen sprießen Blätter, die Fruchtbarkeit und Reichtum symbolisieren. Der Hieroglyphentext besteht aus einem durchgehenden Band von elf Hieroglyphen, die von links nach rechts gelesen werden. Der Text enthält eine kanonisierte Weiheformel: alay tz’ibnajich yuk’ib ta yutal kakaw k’uhul chatahn winik sak wayis, was etwa übersetzt werden kann mit: „Hier wurde geschrieben auf das Trinkgefäß für fruchtigen Kakao des heiligen Mannes aus Chatahn, Wayis.“
Die Familie Chatahn ist im Norden Guatemalas und im Süden Campeches nachweisbar – genau in der Region, aus der die Codex-Stil-Keramiken stammen.
DimensionsHöhe: 11,8 cm
Durchmesser: 12 cm
MediumTerrakotta, handgeformt
Object numberMUT-Pz-5
Exhibitions