Advanced Search
Die Universität Tübingen war eine eigenständige Körperschaft und verfügte deshalb nicht nur über besondere Steuerprivilegien und eine eigene Verwaltung, sondern auch über eine eigene Gerichtsbarkeit. Dazu gehörte ein akademisches Gefängnis, das sich passenderweise im Keller der Juristischen Fakultät befand – im sogenannten „Fakultätshaus“. Das Gebäude entstand im Jahr 1491, 1515 wurde der „Carzer“ eingerichtet: Zwei hintereinander liegende Zellen mit Tonnengewölbe, etwa 7 qm groß, mit kleinen, vergitterten Fenstern und zwei Meter dicken Mauern. Es war dunkel, feucht und kalt.
Standort: Karzer, Münzgasse 20, Universitätsstadt Tübingen
NameWandmalerei
Zeichnungen und Graffiti im Karzer
DepartmentGemäldesammlung der Universität
Künstler*in
Johann Gottfried Schreiber
deutsch, 1674 - 1743
Date1736
DescriptionTübingen ist keine Barockstadt. Zu protestantisch, zu provinziell und nach dem 30-jährigen Krieg viel zu lange viel zu heruntergekommen, als dass jemand mit Geld und Geschmack hätte dort investieren und bauen mögen. Vielleicht ist das ein Glücksfall, weil so jede Menge Renaissancearchitektur wie zum Beispiel die Kassettendecke in der Alten Aula erhalten blieb. Aber ein paar wenige Kunstwerke des Barocks findet man trotzdem, unter anderem ausgerechnet im Knast!Die Universität Tübingen war eine eigenständige Körperschaft und verfügte deshalb nicht nur über besondere Steuerprivilegien und eine eigene Verwaltung, sondern auch über eine eigene Gerichtsbarkeit. Dazu gehörte ein akademisches Gefängnis, das sich passenderweise im Keller der Juristischen Fakultät befand – im sogenannten „Fakultätshaus“. Das Gebäude entstand im Jahr 1491, 1515 wurde der „Carzer“ eingerichtet: Zwei hintereinander liegende Zellen mit Tonnengewölbe, etwa 7 qm groß, mit kleinen, vergitterten Fenstern und zwei Meter dicken Mauern. Es war dunkel, feucht und kalt.
Standort: Karzer, Münzgasse 20, Universitätsstadt Tübingen
MediumSeccomalerei in schwarz-weiß auf Kalkputz
Object numberMUT-Gs-35
Exhibitions
1. Hälfte 12. Jhd.
vor 1945
nach 2. Okt. 1675
1998–1999
200-150 v. Chr. (Original);
kaiserzeitlich (Kopie)
eventuell 1965 (Quelle: Werbung Zeitschrift: Geographica Helvetica)
1200–800 v. Chr.
nach 1686
5.-3. Jt. v. Chr.
úm 150 n. Chr. (Antoninus Pius)
180–200 n. Chr. (Sept. Severus);
Collage: 2014
1998
nach 1777
Um 1920
1970
1. Jahrhundert n. Chr.