Advanced Search
Dieses Objekt war Teil der Ausstellung "Technik, die Wissen schafft" im LUI-Ausstellungsraum (Juli 2022-Dezember 2022), die im Rahmen eines Bachelor-Seminar bei Tim Schaffarczik entstand. Der Kleinbilddiaprojektor repräsentierte den Themenbereich "Präsentation"
Objekttext in Ausstellung:
"Mit der stetig wachsenden Nutzung von Fotografien in der Wissenschaft, stieg auch die Nachfrage ebensolche abzubilden. Während gegen Ende des 20. Jahrhunderts Power-Point-Präsentationen bereits nicht mehr wegzudenken waren, wurde die Aufgabe der Bildprojektion am Anfang des Jahrhunderts von großen Diaprojektoren übernommen. Diese zunächst stationären und schwer transportierbaren Projektoren wurden mehr und mehr von kleineren, leichteren Designs abgelöst. Produziert wurde der hier zu sehende Projektor ab 1952 in einer gerade verstaatlichten Farbik in der jungen DDR. Durch sein kleines, leichtes und handliches Design wurde er schnell beliebt und ermöglichte zudem einen mobilden Einsatz zum Beispiel auf Exkursionen. Wie das Gerät ans LUI und damit nach Westdeutschland kam, ist ebenso unbekannt wie die Herkunft der weiteren Gegenstände im Koffer."
Kleinbilddiaprojektor "Filius"
Dateum 1957
DescriptionMarke: VEB Pentacon Filius, Hersteller: VEB Gerätewerk Friedrichshagen (GWF); einschließlich Wechselschieber für 5 x 5 cm Diarahmen und verschiedenen Filmmarken; Filmbühne für 35 mm Filmstreifen, Objektiv: Meyer Optik, Görlitz 1: 3.5 / 100; Leuchtmittel: Glühbirne mit 220 V 150 W: im Original HolzkofferDieses Objekt war Teil der Ausstellung "Technik, die Wissen schafft" im LUI-Ausstellungsraum (Juli 2022-Dezember 2022), die im Rahmen eines Bachelor-Seminar bei Tim Schaffarczik entstand. Der Kleinbilddiaprojektor repräsentierte den Themenbereich "Präsentation"
Objekttext in Ausstellung:
"Mit der stetig wachsenden Nutzung von Fotografien in der Wissenschaft, stieg auch die Nachfrage ebensolche abzubilden. Während gegen Ende des 20. Jahrhunderts Power-Point-Präsentationen bereits nicht mehr wegzudenken waren, wurde die Aufgabe der Bildprojektion am Anfang des Jahrhunderts von großen Diaprojektoren übernommen. Diese zunächst stationären und schwer transportierbaren Projektoren wurden mehr und mehr von kleineren, leichteren Designs abgelöst. Produziert wurde der hier zu sehende Projektor ab 1952 in einer gerade verstaatlichten Farbik in der jungen DDR. Durch sein kleines, leichtes und handliches Design wurde er schnell beliebt und ermöglichte zudem einen mobilden Einsatz zum Beispiel auf Exkursionen. Wie das Gerät ans LUI und damit nach Westdeutschland kam, ist ebenso unbekannt wie die Herkunft der weiteren Gegenstände im Koffer."
DimensionsKoffer: 41 x 23 x 16,5 cm Projektor: 29 x 12 x 20,5 cm
MediumHolz, Blech
Object numberLUI-Sk-2013-237
Exhibitions
um 1900
um 1900
um 1913
1976-1985
um 1960
vor 1945
Um 1910
um 1000 v. Chr.
um 1000 v. Chr.
um 1000 v. Chr.
um 1000 v. Chr.
um 1000 v. Chr.