Advanced Search
Dieses Objekt war Teil der Ausstellung "Technik, die Wissen schafft" im LUI-Ausstellungsraum (Juli 2022-Dezember 2022), die im Rahmen eines Bachelor-Seminars bei Tim Schaffarczik entstand. Der Projektor repräsentierte den Themenbereich "Auswertung"
Objekttext:
"Film war nicht immer mit Ton und in Farbe. Doch dieser 16-mm Filmprojektor der Firma Bauer konnte beides. Zudem war er durch seine Größe und die einfache Bedienung mobil einsetzbar. Für Forschung und Lehre eignete er sich vor allem aufgrund der Möglichkeit der Stillstandsprojektion - der Film konnte also einfach angehalten werden, um ein bestimmtes Einzelbild genauer betrachten zu können.
Der Filmprojektor fand am Institut Verwendung in Seminaren, um wissenschaftliche Filme oder Spielfilme aus der Populärkultur zu zeigen. Ob er auch in der Forschung genutzt wurde, ist unklar. "
Projektor Bauer P7 TS
Date1976-1985
Description16-mm-Filmprojektor, Modell: Bauer P7 TS universal, für Licht- und Magnettonwiedergabe, mit separaten Höhen- und Tiefenregler und der Möglichkeit zur Stillstandsprojektion; Bedienungsanleitung siehe Medien; grau-grünes einseitig abhnehmbares Kunststoffgehäuse, im Innenteil des Gehäuses Halterung für Spule, weitere Bestandteile: Stromkabel, eine (verpackte) Osram Halogenlampe, eine (verpackte) Fuji Lamp ProjektorlampeDieses Objekt war Teil der Ausstellung "Technik, die Wissen schafft" im LUI-Ausstellungsraum (Juli 2022-Dezember 2022), die im Rahmen eines Bachelor-Seminars bei Tim Schaffarczik entstand. Der Projektor repräsentierte den Themenbereich "Auswertung"
Objekttext:
"Film war nicht immer mit Ton und in Farbe. Doch dieser 16-mm Filmprojektor der Firma Bauer konnte beides. Zudem war er durch seine Größe und die einfache Bedienung mobil einsetzbar. Für Forschung und Lehre eignete er sich vor allem aufgrund der Möglichkeit der Stillstandsprojektion - der Film konnte also einfach angehalten werden, um ein bestimmtes Einzelbild genauer betrachten zu können.
Der Filmprojektor fand am Institut Verwendung in Seminaren, um wissenschaftliche Filme oder Spielfilme aus der Populärkultur zu zeigen. Ob er auch in der Forschung genutzt wurde, ist unklar. "
Dimensions375 x 300 x 210 mm
MediumKunststoff, Metall
Object numberLUI-Sk-2014-002
Exhibitions
um 1957
um 1960
1970
um 1900
1958
um 1913
um 1900