Advanced Search
Raumklima-Analysator
Raumklima-Analysator
CC BY-NC-SA Museum der Universität Tübingen MUT /

Raumklima-Analysator

Date1970
DescriptionZwei Metallzylinder, an denen orthogonal zwei Kugeln befestigt sind. Im kleineren Zylinder befindet sich ein Stromanschluss, der größere hat ein Sichtfenster.


"Zur Verbesserung des Raumklimas

Der Raumklima-Analysator wurde dazu genutzt, relevante Raumklima-Komponenten, wie Luftfeuchtigkeit oder Temperatur der Raumbegrenzungsflächen, zu erfassen und mithilfe eines Diagramms zu dokumentieren. Somit konnten einerseits ein für die Gesundheit optimales Raumklima eingehalten und andererseits Energiekosten beträchtlich gesenkt werden. Zu sehen ist hier nur der Messkopf; der Kasten mit der dazugehörigen Mess- und Regelektronik fehlt. Zwei Messkugeln
dienen zur Erfassung der Abkühlung durch Wärmeströmung und Wärmestrahlung. Außerdem besitzt der Messkopf zwei Heißleitersensoren (NTC-Widerstände) zur Messung der Temperatur im trockenen (Lufttemperatur) und befeuchteten (Kühlgrenztemperatur) Zustand. Mit dem 1973 patentierten Gerät wurde das Klima in Räumen des öffentlichen Lebens erfasst. Es fand also überall dort Verwendung, wo viele Menschen zusammenkommen, wie in Krankenhäusern, Schulen, Museen und Verkehrsmitteln. Zudem spielte der Analysator für die Einstellung optimaler Anbaubedingungen in Gewächshäusern eine wichtige Rolle."
-Maja Berger

Zit. in: Christine Nawa, Ernst Seidl (Hg.): Wohin damit? Strandgut der Wissenschaft, Tübingen 2015.
Dimensionsmin.: 9,2 x 28 x 39 cm
max.: 7 x 28 x 78 cm
MediumMetall, Kuststoff, Gummi, Holz
Object numberMUT-WG-53