Advanced Search
"Achtung, "Sehr teuer!"
Durch diesen Aufkleber sticht das kleine Glas unter den Überbleibseln des Chemischen Instituts hervor und macht auf den äußerst wertvollen früheren Inhalt aufmerksam. Tatsächlich ist der Preis für isotopenreines ¹⁸O in den letzten Jahren hoch geblieben: Heute werden 100 ml für 90 Euro gehandelt. Dies unterstreicht die enorme Bedeutung
des Sauerstoff-Isotops. Anwendung findet das Gas etwa als Tracer in massenspektrometrischen Verfahren. So wird es zum Beispiel in der Nuklearmedizin eingesetzt, in der mit seiner Hilfe physiologische Prozesse im Körper analysiert
werden können.
Anders als die häufigste Art „normaler“ Sauerstoff-Atome (¹⁶O, 99,76 % Anteil am Gesamtsauerstoff), tragen diese Atome zwei Neutronen mehr in ihrem Kern. Da das schwere ¹⁸O nur zu 0,20 % in der Natur vorkommt muss es aufwändig angereichert werden. Durch das höhere Gewicht sind die ¹⁸O-Sauerstoffatome in gewisser Weise markiert und werden neben weiteren Anwendungsmöglichkeiten auch in der Chemie
als Tracer verwendet, um Reaktionsmechanismen nachzuvollziehen."
-Marvin Gedigk
Zit. in: Christine Nawa, Ernst Seidl (Hg.): Wohin damit? Strandgut der Wissenschaft, Tübingen 2015.
Sauerstoff-Isotop O 18
DepartmentFundus Wissenschaftsgeschichte am MUT
DescriptionGlasfläschchen, in dem ursprünglich ein kostbares Sauerstoff-Isotop enthalten war, Liste mit Preisen von Sauerstoffisotopen, 2 weitere Blätter mit Sicherheitshinweisen"Achtung, "Sehr teuer!"
Durch diesen Aufkleber sticht das kleine Glas unter den Überbleibseln des Chemischen Instituts hervor und macht auf den äußerst wertvollen früheren Inhalt aufmerksam. Tatsächlich ist der Preis für isotopenreines ¹⁸O in den letzten Jahren hoch geblieben: Heute werden 100 ml für 90 Euro gehandelt. Dies unterstreicht die enorme Bedeutung
des Sauerstoff-Isotops. Anwendung findet das Gas etwa als Tracer in massenspektrometrischen Verfahren. So wird es zum Beispiel in der Nuklearmedizin eingesetzt, in der mit seiner Hilfe physiologische Prozesse im Körper analysiert
werden können.
Anders als die häufigste Art „normaler“ Sauerstoff-Atome (¹⁶O, 99,76 % Anteil am Gesamtsauerstoff), tragen diese Atome zwei Neutronen mehr in ihrem Kern. Da das schwere ¹⁸O nur zu 0,20 % in der Natur vorkommt muss es aufwändig angereichert werden. Durch das höhere Gewicht sind die ¹⁸O-Sauerstoffatome in gewisser Weise markiert und werden neben weiteren Anwendungsmöglichkeiten auch in der Chemie
als Tracer verwendet, um Reaktionsmechanismen nachzuvollziehen."
-Marvin Gedigk
Zit. in: Christine Nawa, Ernst Seidl (Hg.): Wohin damit? Strandgut der Wissenschaft, Tübingen 2015.
DimensionsHöhe: 17,5 cm
Durchmesser: 6 cm
Durchmesser: 6 cm
MediumSauerstoff (wahrscheinlich nicht mehr vorhanden), Glas, Papier
Object numberMUT-Wg-179
4.-3. Jh. v. Chr.
vor 1933
nach 1777
nach 10. Okt. 1606
nach 27. Febr. 1607
zwischen 1960–1970
1998
1999, Original um 1946
1950er/ 1960er
1968