Advanced Search
Themen:
- Familienbild: Mutter Hausfrau, bleibt im häuslichen Kontext, Horst gibt ihr vermeintlich "Kostgeld" (das Mutter aber für ihn anlegt), Vater, der seinem Sohn erklärt, wie er mit Geld wirtschaften soll, den Ratenvertrag unterschreibt, auf Lerneffekt bei Horst zum Thema Ratenzahlung spekuliert, sich von seiner Frau die Ärmel hochkrempeln lässt... und jüngerer Bruder, der Horst oft berät
- Jugendkultur: UKW-Kofferradio, Fotoapparate, Plattenspieler, Elvis-Poster an der Wand
- Zitat Vater: „Die erste Lohntüte würde ich mir als Andenken aufheben“
- Belehrend: wie mit Geld wirtschaften, Ratenkäufe sind die teuersten, Höre auf deine Eltern, überlege gut, was du kaufen willst (Horst langweilt sich später mit dem Kofferradio)
Der Film wurde als Beifilm vor einem Hauptfilm im Pfarrkino gezeigt. Solche Beifilme dienten dazu, den Inhalt des Haupfilms tiefer zu erkären oder weiter zu diskutieren. Länge: 00:32:45, 3320_Kopie 74, 16mm, positiv, Farbe, Lichtton.
NameFilm
Das erste Geld
Date1958
Description"Das erste Geld" ist ein Film aus dem Jahr 1958 mit fiktionaler Handlung. Er zeigt die Schwierigkeit des richtigen Wirtschaftens mit dem ersten eigenen Lohn. Horst, der gerade mit einer Ausbildung als Feinmechaniker angefangen hat, bekommt seine erste Lohntüte [Auzubildende bekommen ihr Geld immer in bar]. Nach anfänglicher Euphorie über den ersten Lohn gerät er in eine finanzielle Abwärtsspirale. Der Grund: ein UKW-Kofferradio für 195DM, das er sich auf Raten kauft. Er leiht sich hier und dort Geld und muss auf Dinge verzichten, die er sonst gerne gemacht hätte. Die Reparatur seines Fahrrads, das beim Radballspielen kaputt gegangen ist, ruiniert letzlich seinen Geldbeutel. Er erwartet eine Mahnung, die er unbedingt vor seinen Eltern versteckt halten will. Er hat Angst, seine Geldprobleme mit seinem Vater zu besprechen. Themen:
- Familienbild: Mutter Hausfrau, bleibt im häuslichen Kontext, Horst gibt ihr vermeintlich "Kostgeld" (das Mutter aber für ihn anlegt), Vater, der seinem Sohn erklärt, wie er mit Geld wirtschaften soll, den Ratenvertrag unterschreibt, auf Lerneffekt bei Horst zum Thema Ratenzahlung spekuliert, sich von seiner Frau die Ärmel hochkrempeln lässt... und jüngerer Bruder, der Horst oft berät
- Jugendkultur: UKW-Kofferradio, Fotoapparate, Plattenspieler, Elvis-Poster an der Wand
- Zitat Vater: „Die erste Lohntüte würde ich mir als Andenken aufheben“
- Belehrend: wie mit Geld wirtschaften, Ratenkäufe sind die teuersten, Höre auf deine Eltern, überlege gut, was du kaufen willst (Horst langweilt sich später mit dem Kofferradio)
Der Film wurde als Beifilm vor einem Hauptfilm im Pfarrkino gezeigt. Solche Beifilme dienten dazu, den Inhalt des Haupfilms tiefer zu erkären oder weiter zu diskutieren. Länge: 00:32:45, 3320_Kopie 74, 16mm, positiv, Farbe, Lichtton.
Medium16mm Schmalfilm in Ø40 cm Blechfilmdose
Object numberLUI-Vm-3-4
zwischen 1572 und 1586
2.-1. Jh. v. Chr.
nach 10. Okt. 1606
Mitte 1. Jh. v. Chr. (Original);
augusteisch (Kopie)
13.–8. Jh. v. Chr.
1968
1. Jh. v.Chr.
eventuell 1965 (Quelle: Werbung Zeitschrift: Geographica Helvetica)
nach 1686
Um 1930