Advanced Search
Seit 2018 wird von der Forschungsstelle für Islamische Numismatik Tübingen (FINT) monatlich ein anlassbezogen ausgewähltes Stück aus der Tübinger Uni-Sammlung islamischer Münzen in Bild und Schrift präsentiert und dem Leser in seinem historischen Kontext erläutert. Als Anlässe können z. B. Jahres- oder Feiertage sowie aktuelle Ereignisse dienen. Ziel ist es, nicht nur den Besuchern der Forschungsstelle, sondern auch einem breiteren Publikum einen lehrreichen Einblick in den kostbaren Bestand zu bieten.
Wie uns im Febr. 2022 vor Augen geführt wurde, gehören die Eroberung anderer Länder und imperialistische Bestrebungen nicht der Geschichte an. Ohnedies sind Autokratien weltweit auf dem Vormarsch. Als größte Demokratie gilt (und hoffentlich nicht bald: galt) Indien, von dessen islamischer Eroberung zu Beginn des 13. Jh. die Münze des Monats März zeugt. Genauer gesagt, wurde sie in Bengalen geprägt, als das Land mit seiner Hauptstadt Gaur/Lakhnauti zunächst dem Ġūriden-Sultanat einverleibt wurde. Mit nur 11 mm Durchmesser und einem Gewicht von 0.55 g stellt die Silbermünze (mit Nennung des Ġūriden Muḥammad ibn Sām, gest. 1206) ein tanka-Teilstück dar – nur den wievielten Teil einer tanka genau?
Zum ausführlichen Text über diese Münze des Monats gelangen Sie hier.
NameMünze
Ġūridisches tanka-Teilstück, Lakhnauti, 601 H.
DepartmentMünzsammlung der Islamischen Numismatik
Date1204/1205
DescriptionFINT-Münze des Monats März 2022Seit 2018 wird von der Forschungsstelle für Islamische Numismatik Tübingen (FINT) monatlich ein anlassbezogen ausgewähltes Stück aus der Tübinger Uni-Sammlung islamischer Münzen in Bild und Schrift präsentiert und dem Leser in seinem historischen Kontext erläutert. Als Anlässe können z. B. Jahres- oder Feiertage sowie aktuelle Ereignisse dienen. Ziel ist es, nicht nur den Besuchern der Forschungsstelle, sondern auch einem breiteren Publikum einen lehrreichen Einblick in den kostbaren Bestand zu bieten.
Wie uns im Febr. 2022 vor Augen geführt wurde, gehören die Eroberung anderer Länder und imperialistische Bestrebungen nicht der Geschichte an. Ohnedies sind Autokratien weltweit auf dem Vormarsch. Als größte Demokratie gilt (und hoffentlich nicht bald: galt) Indien, von dessen islamischer Eroberung zu Beginn des 13. Jh. die Münze des Monats März zeugt. Genauer gesagt, wurde sie in Bengalen geprägt, als das Land mit seiner Hauptstadt Gaur/Lakhnauti zunächst dem Ġūriden-Sultanat einverleibt wurde. Mit nur 11 mm Durchmesser und einem Gewicht von 0.55 g stellt die Silbermünze (mit Nennung des Ġūriden Muḥammad ibn Sām, gest. 1206) ein tanka-Teilstück dar – nur den wievielten Teil einer tanka genau?
Zum ausführlichen Text über diese Münze des Monats gelangen Sie hier.
Dimensions0.55 Gramm
Object numberAOI-In-1994-44-147
MünzstätteGaur, Indien
714/715
16./17. Jhd.
frühes 10. Jh. A.D.
1348/1349
1203/1204
1408/1409