Advanced Search
Titanimplantat zur Abdeckung einer Defektzone
Titanimplantat zur Abdeckung einer Defektzone
CC BY-NC-SA Museum der Universität Tübingen MUT / V. Marquardt

Titanimplantat zur Abdeckung einer Defektzone

DateUm 2010
DescriptionDieses Titan-Implantat wurde zur Abdeckung eines Defekts an der Schädeldecke, auch Schädelkalotte genannt, produziert. Es wurde mithilfe eines reduktiven Verfahrens, also durch Materialabtrag mithilfe von Fräsen aus einem Metallblock hergestellt. Die Defektzone war nach der Resektion eines Osteosarkoms, der Entfernung eines Knochentumors, entstanden. Nach mehrfachem Wiederauftreten und Widerentfernen des Tumors wurde der Gewebeschaden mittels einer Transplantation von Weichgewebe aus dem Oberschenkel abgedeckt. Geplant war zudem die Rekonstruktion des Knochens durch das abgebildete Titan-Implantat, worauf schließlich jedoch verzichtet wurde. Das Schädelmodell wurde auf Basis eines CT-Datensatzes mittels Stereolithografie in Originalgröße gedruckt und besteht aus einem Polymer Werkstoff. Die exakte Wiedergabe der Defektzone garantiert eine passgenaue Anfertigung des Implantats.
DimensionsH x B x T (Implantat): 10 × 9 × 3 cm
H x B x T (Schädel): 20 × 16 × 15 cm
MediumTitan, Kunststoff
Object numberUKT-Za-1001