Advanced Search
ein Geschenk von Joachim Schlör, der am LUI studiert hat und heute Professor für jü-
dischen Studien an der University of Southampton ist."
„'Das Schtetl war eine freiwillige Gemeinschaft, sehr dynamisch.
[...] Ein Schtetl (englische Schreibweise Shtetl)
bezeichnet eine Siedlung mit einem überwiegend jüdischen Bevölkerungsanteil in Osteuropa vor dem 2. Weltkrieg.
Auch die EKW beschäftigt sich mit der Erinnerung an jüdisches
Leben. Utz Jeggle legte mit seiner Doktorarbeit „Judendörfer in Württemberg“ (1969) die erste Untersuchung über das Landjudentum vor.
Weitere Publikationen wie 'Erinnerungen an die Haigerlocher Juden'
(2000) drehten sich um die Beziehung von Juden und Christen."
(Auszug aus dem Ausstellungskatalog "Unser Ding. Sachgeschichte als Fachgeschichte", Noemi Angelats Hünefeldt)
Foto: Valentin Marquardt
"The paper Shtetl" - Modell osteuropäisch-jüdischen Dorfs
Date1984
Description„The Paper Shtetl“, der Ausschneidebogen eines osteuropäischen jüdisches Dorfes, ist ein Geschenk von Joachim Schlör, der am LUI studiert hat und heute Professor für jü-
dischen Studien an der University of Southampton ist."
„'Das Schtetl war eine freiwillige Gemeinschaft, sehr dynamisch.
[...] Ein Schtetl (englische Schreibweise Shtetl)
bezeichnet eine Siedlung mit einem überwiegend jüdischen Bevölkerungsanteil in Osteuropa vor dem 2. Weltkrieg.
Auch die EKW beschäftigt sich mit der Erinnerung an jüdisches
Leben. Utz Jeggle legte mit seiner Doktorarbeit „Judendörfer in Württemberg“ (1969) die erste Untersuchung über das Landjudentum vor.
Weitere Publikationen wie 'Erinnerungen an die Haigerlocher Juden'
(2000) drehten sich um die Beziehung von Juden und Christen."
(Auszug aus dem Ausstellungskatalog "Unser Ding. Sachgeschichte als Fachgeschichte", Noemi Angelats Hünefeldt)
Foto: Valentin Marquardt
Dimensionsca. 80 x 120 cm (Pappuntergrund)
MediumPapier, Pappe
Object numberLUI-Sk-1991-001
nach 27. Febr. 1607
1958
Mitte 1. Jh. v. Chr. (Original);
augusteisch (Kopie)
Mitte 2. Jh. v. Chr.
Mitte - 2. Hälfte 2. Jh.v.Chr.
1968
680–720 u. Z.
3. Jh.v.Chr.
1. Jahrhundert n. Chr.
1998
zwischen 1960–1970
Ende 3 Jh. v. Chr.
zwischen 1572 und 1586