Advanced Search
Figurine: Frau mit Fruchtkorb
Figurine: Frau mit Fruchtkorb

Figurine: Frau mit Fruchtkorb

Date2. Viertel 3. Jh.n.Chr.
DescriptionNahezu nackte weibliche Person mit relativ fülligem Oberkörper und kurzen Beinen auf glatter Basis mit minimal vorgesetztem, rechten Bein stehend. Ihr Gesicht ist feist und aufgebläht, dieAugen wirken groß. Über der Stirn gescheitelte, nur einfach geritzte Haare sind seitlich zu zwei Stufen von Korkenzieherlocken eingedreht. Das flatternde Ende eines den Rücken bedeckenden Tuches liegt am rechten Oberschenkel an, seitlich fällt es von den abgestreckten Ellbogen herab.
Die Frau hält mit hocherhobenen Armen einen geflochtenen Korb mit drei sichtbaren Schlingen auf ihrem Kopf, aus dem zwei Pinienzapfen und dazwischen der aufgerichtete Kopf einer Uräusschlange ragen. An ihrer rechten Seite steht - kaum erkennbar - ein kleiner Knabe, der die Doppelflöte bläst, links eine Amphora im Ständer.
Von Vogt als 'Totenernährerin', von anderen als 'Isis- Kanephore' bezeichneter, kaum benennbarer Typus. Die Nacktheit und Haltung sind dem Aphrodite-Anadyomene-Bild entlehnt; Pinienzapfen und Uräusschlange weisen auf den chthonischen Bereich, insbesondere auf Demeter und Isis hin.
In der mittleren und späteren Kaiserzeit ohne Variationen häufig wiederholter Typ, der in der Großplastik unbekannt ist.
DimensionsH 21,0 cm; B 7,3 cm; T 3,5 cm
Object numberKLA-Or-5041
Text Entries
Slg. Schreiber, 1925
Ton
Figurine: thronende Gottheit
2. Hälfte 3. Jh. n. Chr.
Flasche: Traubenform
1. Jh.v.Chr. - 1. Hälfte 1. Jh.n.Chr.
Figurine: kleiner afrikanischer Kultdiener
Mitte - 2. Hälfte 2. Jh.v.Chr.
Außensarg der Taditiajna
späte 25. bis beginnende 26. Dynastie (um 664 v. Chr.)
Figurine: Isispriesterin
Ende 1. Jh. n. Chr. / Anfang 2. Jh. n.Chr.
Innensarg der Taditjaina
späte 25. bis beginnende 26. Dynastie (um 664 v.Chr.)
Lampe: Eros und Psyche
1. Jahrhundert n. Chr.
Figurine: Göttin
1. Hälfte 2. Jh. n. Chr.
Figurine: Lasten tragender Sklave
spätes 2./1. Jh. v. Chr.
Figurine: Tamburinschlägerin
1. Hälfte 1. Jh. v. Chr.
Figurine: Weibliche Gottheit
2. Hälfte 3. Jh. n. Chr.
Anatomische Darstellung des Kehlkopfs (Larynx)
Primary Maker: Gerhard Halbritter
1960
Komposit-Porträtköpf des Septimius Severus und Antoninus Pius
úm 150 n. Chr. (Antoninus Pius) 180–200 n. Chr. (Sept. Severus); Collage: 2014