Advanced Search
Bildnis des Ernst von Sieglin
Bildnis des Ernst von Sieglin
NameRelief

Bildnis des Ernst von Sieglin

Künstler*in deutsch, 1870 - 1941
Date1929
DescriptionGeschaffen wurde das Bronzerelief mit dem Profil Ernst von Sieglins (1848–1927) im Jahr 1929 anlässlich der Einweihung des Alexandria-Saals des Archäologischen Instituts, in dem Schenkungen von Sieglin ausgestellt waren. Das Institut befand sich damals in der Alten Chemie in der Wilhelmstraße Nummer 9. Nach dem Umzug im Jahr 1994 auf das Schloss Hohentübingen fand das Bronzerelief zunächst im „Museum Alte Kulturen“ seinen Platz, bis es am 31. Januar 2018 im Institut für Klassische Archäologie feierlich enthüllt wurde. Es schmückt seither den Hörsaal, der zu Ehren des bedeutenden Mäzens in „Ernst von Sieglin Hörsaal“ umbenannt wurde.
Sieglin war mit seiner Erfindung des Seifenpulvers zu Reichtum gelangt, der es ihm erlaubte, sich den Altertumswissenschaften zu widmen. Er finanzierte Ausgrabungen sowohl in Ägypten als auch in Griechenland und vermachte der Universität Tübingen bedeutende Werke, wie etwa die Grabkammer des Wesirs Seschemnefer III. Die Universität verlieh dem großen Förderer von Kunst und Kultur 1906 die Ehrendoktorwürde und ernannte ihn am 25. Juli 1927 zum Ehrensenator.

Auf der hochrechteckigen Platte ist das Porträt als Flachrelief gegeben. Darunter eingraviert sind der Name des Künstlers sowie die Angabe: „DR. ERNST VON SIEGLIN | 1848 – 1927“. Das Porträt im klassischen Profil ist bis zum Halsansatz ausgeführt und zeigt Sieglin mit ernstem und konzentriert nach vorn gerichtetem Blick. Die Anspannung an der Wangenpartie und der lebendige Blick führen uns einen dynamischen, wachen und interessierten Geist vor Augen. Ein Schnurrbart und ein kurzer Kinnbart zieren die Mundpartie, das Haar ist füllig und gewellt, wodurch trotz einiger altersbedingter Falten der Eindruck von ungebrochener Neugier und Lebendigkeit evoziert wird. Das Relief ist Teil der Sammlung des Instituts für Klassische Archäologie.

Standort: Institut für Klassische Archäologie, Schloss Hohentübingen, Burgsteige 11, Ernst-von-Sieglin-Hörsaal
DimensionsH x B x T: 74 x 49 x 3 cm
MediumBronze
Object numberMUT-Sg-25
Exhibitions