Advanced Search
"Wegweisend
Die Chemie blickt in Tübingen auf eine lange Tradition zurück. Ein erstes chemisches Laboratorium lässt sich schon für das 18. Jahrhundert nachweisen.
Das Schild „ Aufgang zum Hörsaal“ ist wesentlich moderner und stammt aus dem
alten Chemischen Institut, das sich von 1907 an in der Wilhelmstraße befand. Beim Umzug der Chemischen Institute auf die Morgenstelle im Jahr 1972 wurde das Schild mitgenommen. Dort hat man es bis 2007 aufbewahrt. Über Jahrzehnte hat es Studierenden und Lehrenden den Weg gewiesen. Heute erinnert es neben Objekten der Forschung und Lehre, die zeigen wie Studenten und Dozenten arbeiteten, an die kleinen Dinge des Unialltags. Welches Objekt erinnert Sie an Ihr en beruflichen Alltag?
Was würden Sie retten wollen?"
-Jana Kupke
Zit. in: Christine Nawa, Ernst Seidl (Hg.): Wohin damit? Strandgut der Wissenschaft, Tübingen 2015.
NameEmailschild
Hinweisschild "Aufgang zum Hörsaal"
DepartmentFundus Wissenschaftsgeschichte am MUT
Descriptionkleines Hinweisschild mit Löchern in den Ecken zur Befestigung an der Wand"Wegweisend
Die Chemie blickt in Tübingen auf eine lange Tradition zurück. Ein erstes chemisches Laboratorium lässt sich schon für das 18. Jahrhundert nachweisen.
Das Schild „ Aufgang zum Hörsaal“ ist wesentlich moderner und stammt aus dem
alten Chemischen Institut, das sich von 1907 an in der Wilhelmstraße befand. Beim Umzug der Chemischen Institute auf die Morgenstelle im Jahr 1972 wurde das Schild mitgenommen. Dort hat man es bis 2007 aufbewahrt. Über Jahrzehnte hat es Studierenden und Lehrenden den Weg gewiesen. Heute erinnert es neben Objekten der Forschung und Lehre, die zeigen wie Studenten und Dozenten arbeiteten, an die kleinen Dinge des Unialltags. Welches Objekt erinnert Sie an Ihr en beruflichen Alltag?
Was würden Sie retten wollen?"
-Jana Kupke
Zit. in: Christine Nawa, Ernst Seidl (Hg.): Wohin damit? Strandgut der Wissenschaft, Tübingen 2015.
Dimensions8 x 34,9 x 0,3 cm
MediumMetall
Object numberMUT-Wg-223
vor 1945
ca. 1900
nach 27. Febr. 1607
nach 7. Jan. 1590
1. Hälfte 1. Jh.n.Chr.
nach 28. Febr.1668
nach 22. Dez. 1657
vermutlich 1998-2003