Advanced Search
NameLeuchtmittel
Kienspäne
DepartmentSammlung der Jüngeren Urgeschichte
Date1. Jt. v. Chr.
CultureBronze- oder Eisenzeit
DescriptionDie harzreichen Späne aus Kiefernholz waren die einzige Lichtquelle im keltischen Salzbergwerk von Hallstatt. Nicht nur unter Tage sondern auch in allen Gebäuden waren Kienspäne bis ins 19. Jahrhundert die wichtigsten Leuchtmittel in Zentraleuropa, da Kerzen sehr kostspielig waren. Durch das Salz hervorragend konserviert, sind im Bergwerk von Hallstatt zahlreiche organische Gegenstände, wie beispielsweise diese Holzspäne, erhalten, die an den meisten anderen archäologischen Fundstellen längst zerfallen sind. In diesem, ältesten noch heute in Betrieb befindlichen Bergwerk der Welt, wird seit der Jungsteinzeit (etwa 5000 v. Chr.) Salz abgebaut. Das neben der Mine liegende Gräberfeld, von dem seit 1846 über 1000 reich ausgestattete Gräber freigelegt wurden, gab der Hallstattkultur ihren Namen und machte diesen Ort zu einem der bekanntesten archäologischen Plätze überhaupt.DimensionsLänge max.: 30,3 cm
Object numberUFG-Os-4033
um 1510
550–950 u. Z.
Um 1920
entwickelt ab 1950
Um 1910
um 1913
vor dem 1. Weltkrieg
440/430 v. Chr.
7.–6. Jh. v. Chr.