Advanced Search
Fragmentarische Statue eines sitzenden Heros, sog. Torso vom Belvedere
Fragmentarische Statue eines sitzenden Heros, sog. Torso vom Belvedere

Fragmentarische Statue eines sitzenden Heros, sog. Torso vom Belvedere

Künstler*in
Date250-150 v. Chr. (Original); 1. Jh.v. Chr. (Kopie)
DescriptionDas berühmteste Fragment der antiken Kunstgeschichte ist erstmals im 15. Jahrhundert in der Sammlung des Kardinals Prospero Colonna bezeugt und wahr wohl in Rom gefunden worden. Später gelangte er in die vatikanischen Sammlungen und stand dort im Statuenhof des Belvedere. Von Michelangelo studiert, von Napoleon nach Paris verbracht, heute wieder in Rom ist der Torso bis heute Gegenstand kontroverser Diskussionen über seine Darstellung. Sicher zeigt er einen mythischen Heros von gewaltiger Kraft in einem Moment gebeugten Innehaltens. Eine antike Kleinbronze gibt vielleicht Aufschluss, zeigt sie doch in dieser Haltung den Helden Aias, bevor er sich in sein Schwert stürzt.
Object numberKLA-Gi-1
FundortItalien
AufbewahrungsortVatikanstaat
Text Entries
Apollonios (Kopist)
Epitaph für Christoph Skiel
Primary Maker: Georg Müller
nach 16. Juni 1622/1623
Epitaph für Jakob Beurlin
Primary Maker: Hans Schickhardt
nach 1561
Gruppe des mythischen Priesters Laokoon und seiner Söhne
40-20 v. Chr. (Original); tiberisch (Kopie)
Epitaph für Fritz von der Schulenburg
Primary Maker: Georg Müller
nach 30. Jan. 1613
Männlicher Porträtkopf von einer Sitzstatue, sog. Menander
Mitte 1. Jh. v. Chr. (Original); augusteisch (Kopie)
sog. Aphrodite Medici
3.-2. Jh. v. Chr. (Original); 1. Jh. v. Chr. (Kopie)
Porträtstatue eines Athleten, sog. Antretender Diskobol
Primary Maker: Naukydes
410-400 v. Chr. (Original); spätaugusteisch (Kopie)
Kapitolinische Venus
Primary Maker: Johann Ludwig von Hofer
nach 1851
Epitaph für Graf Wilhelm Ernst von Waldeck
Primary Maker: Christoph Jelin
nach 16. September 1598
Epitaph für Karl Drachstett
Primary Maker: Christoph Jelin
nach 15. Okt. 1577
Perspektomat P-40
eventuell 1965 (Quelle: Werbung Zeitschrift: Geographica Helvetica)
Kopf und Büstenausschnitt des Menelaos/Aias aus der sog. Pasquino-Gruppe
200-150 v. Chr. (Original); kaiserzeitlich (Kopie)