Advanced Search
sog. Aphrodite Medici
sog. Aphrodite Medici

sog. Aphrodite Medici

Date3.-2. Jh. v. Chr. (Original); 1. Jh. v. Chr. (Kopie)
DescriptionDie Beliebtheit der seit der Renaissance bekannten Aphrodite oder Venus Medici klingt nach 1820 stark ab, als ihr mit der neugefundenen Venus von Milo eine starke Konkurrentin erwächst, die obendrein einen Fundort in Griechenland vorweisen kann. Heute betrachtet man die in die Sammlung der Medici eingegangene Statue der Liebesgöttin als späthellenistische Schöpfung eines in Rom ansässigen Künstlers, der sich mit spätklassischen Darstellungen der Göttin auseinandersetzte und den ursprünglichen Schamgestus der Schaumgeborenen in eine gelockerte Form brachte. Die markante Kopfwendung zur Seite (die Haare trugen ursprünglich eine Vergoldung, die Lippen waren rot eingefärbt) erlaubt dem frontalen Betrachter, den nur unzureichend bedeckten Frauenkörper in Augenschein zu nehmen, ohne selbst dem Blick der Göttin ausgesetzt zu sein. Die auf der Plinthe aufgebrachte Inschrift ΚΛΕΟΜΕΝΕΣ ΑΠΟΛΛΟΔΩΡΟΥ ΑΘΕΝΑΙΟΣ ΕΠΩΕΣΕΝ ("Kleomenes von Athen, Sohn des Apollodoros hat dies gemacht.") ist neuzeitlich, ersetzt aber eine gleichlautende antike Inschrift, die ursprünglich wohl auf der Stützfigur des Delphins aufgebracht war.
Object numberKLA-Gi-8
AufbewahrungsortFlorenz
HerkunftItalien
Text Entries
Kleomenes, Sohn des Apollodors, Athener
Venus von Medici
Primary Maker: Johann Ludwig von Hofer
nach 1851
Epitaph für Christoph Skiel
Primary Maker: Georg Müller
nach 16. Juni 1622/1623
Kapitolinische Venus
Primary Maker: Johann Ludwig von Hofer
nach 1851
sog. Artemis von Versailles
2. Jh. v. Chr. (Original); hadrianisch (Kopie)
Epitaph für Jakob Beurlin
Primary Maker: Hans Schickhardt
nach 1561
Innensarg der Taditjaina
späte 25. bis beginnende 26. Dynastie (um 664 v.Chr.)
Epitaph für Jakob Schegk
Primary Maker: Christoph Jelin
nach 9. Mai 1587
Epitaph für Graf Wilhelm Ernst von Waldeck
Primary Maker: Christoph Jelin
nach 16. September 1598
Epitaph für Gottfried von Öttingen
Primary Maker: Christoph Jelin
nach 23. August 1596
AEG Elektronenmikroskop
zwischen 1960–1970
sog. Aphrodite Braschi
Primary Maker: Praxiteles
vermutlich 4. Jh. v. Chr. (Original); 1.–2. Jh. n. Chr. (Kopie)
Quos ego
Primary Maker: Raffael da Urbino
Figurine: thronende Gottheit
2. Hälfte 3. Jh. n. Chr.
Figurine: Athena-Neith
1. Hälfte 1. Jh.n.Chr.