Advanced Search
Porträtstatue eines Athleten, sog. Antretender Diskobol
Porträtstatue eines Athleten, sog. Antretender Diskobol

Porträtstatue eines Athleten, sog. Antretender Diskobol

Künstler*in
Date410-400 v. Chr. (Original); spätaugusteisch (Kopie)
DescriptionDie heute als "antretender Diskobol" bezeichnete Statue eines Diskuswerfers stammt aus einer Villa an der Via Appia bei Rom. Die Villenbesitzer dürften sie vornehmlich als Kopie eines berühmten Kunstwerks geschätzt haben (selbst dürften sie kaum griechische Sportpraktiken betrieben haben, schon gar nicht nackt). Das bronzene Original stand wohl als Statue eines Siegers im Fünfkampf in einem griechischen Heiligtum und stammte von einem bekannten Bildhauer der griechischen Klassik, vielleicht Naukydes. Das Feigenblatt zur Verhüllung der Scham erhielt die im Vatikan verwahrte Statue kurz nach ihrer Auffindung 1771.
Object numberKLA-Gi-2
AufbewahrungsortVatikanstaat
FundortItalien
Text Entries
Naukydes
Kapitolinische Venus
Primary Maker: Johann Ludwig von Hofer
nach 1851
Kämpfender, sog. Fechter Borghese
Primary Maker: Agasias von Ephesos
um 100 v. Chr.
sog. Apoll vom Belvedere
um 330 v. Chr. (Original); 2. Jh. n. Chr. (Kopie)
Kopf der sog. Athena Velletri auf moderner Büste
430 v. Chr. (Original); kaiserzeitlich (Kopie)
Gruppe des mythischen Priesters Laokoon und seiner Söhne
40-20 v. Chr. (Original); tiberisch (Kopie)
Modell des Lysikrates-Monuments in Athen, Maßstab 1:10
bald nach 335/4 v. Chr. (Original); 1997/1998 (Modell)
sog. Artemis von Versailles
2. Jh. v. Chr. (Original); hadrianisch (Kopie)
Venus von Medici
Primary Maker: Johann Ludwig von Hofer
nach 1851
Männlicher Porträtkopf von einer Sitzstatue, sog. Menander
Mitte 1. Jh. v. Chr. (Original); augusteisch (Kopie)
Porträtstatue eines Jünglings mit Siegerbinde, sog. Diadumenos
420 v. Chr. (Original); claudisch-neronisch (Kopie)
Porträtstatue eines Jünglings mit Siegerbinde, sog. Diadumenos, Rekonstruktion
um 420 v. Chr. (Original); Mitte 2. Jh. n. Chr. (Kopie)
Porträtherme des Philosophen Platon
um 340 v. Chr. (Original); spätes 3. Jh. n. Chr. (Kopie)
sog. Aphrodite Medici
3.-2. Jh. v. Chr. (Original); 1. Jh. v. Chr. (Kopie)