Advanced Search
Tripod mit Kriegsschlange
Tripod mit Kriegsschlange
CC BY-NC-SA Museum der Universität Tübingen MUT / V. Marquardt

Tripod mit Kriegsschlange

Date250–450 u. Z.
CultureMaya, Maya-Tiefland
DescriptionDas Gefäß steht auf drei rechteckigen Stützen, die jeweils an drei Stellen durchbrochen sind. Diese Füße ausgenommen, auf denen noch Reste von weißem Stuck erkennbar sind, ist das gesamte Gefäß mit einer dunkelbraunen, fast schwarzen Engobe überzogen. Die Verzierung auf den Gefäßwänden entstand durch das Abschaben dieser Engobe, um die hellere, bräunliche Farbe des Tonkörpers freizulegen. Das Bildfeld dominieren zwei großen gefiederten Schlangen mit aufgerissenem Maul. Bei den Schlangen scheint es sich um Klapperschlangen zu handeln, wie die Rasseln am Schwanzende andeuten. Aus den Rachen der Schlangen ragen Symbole hervor: ein doppeltes Band, dessen Enden in Voluten auslaufen und das als Symbol für Feuer gelesen wird, ein wellenförmiges Element, das Wasser oder Speichel symbolisieren könnte, und eine Zunge, die nach rechts gebogen ist. Somit speien die Schlangen auf dem Gefäß sowohl Feuer als auch Wasser.
Es ist möglich, dass die großen, runden Elemente mit einem Kreuz und einer Art Blüte im Zentrum, die den hinteren Leib einer der Schlangen bedecken, eine Hieroglyphe für einen Ortsnamen bilden.
Solche Gefäße wurden in großer Zahl in Tikal, Kaminaljuyu und Copan entdeckt. Ihr Ursprung liegt vermutlich in der großen mesoamerikanischen Metropole Teotihuacán.
DimensionsHöhe: 14 cm
Durchmesser: 17,2 cm
MediumTerrakotta, handgeformt
Object numberMUT-Pz-8
Exhibitions