Advanced Search
Zigarrendose
Zigarrendose
CC BY-NC-SA Museum der Universität Tübingen MUT / V. Marquardt

Zigarrendose

DescriptionIn der Dose befinden sich mehrere Zigarren in zwei verschiedenen Arten.
Vier sind in Zigarrenpapier eingepackt und mit dem Aufdruck "villiger" versehen.
Circa weitere zehn Zigarren haben kein Zigarrenpapier.
Ein Mundstück aus Pappe mit der Aufschrift: " Louis Elstermann & Co. Bremen"

"Zigarren und Schlangen
Auf den ersten Blick erscheinen die Zigarren recht befremdlich unter all den wissenschaftlichen Objekten. In der Chemie fand man jedoch in verschiedenen
Bereichen Verwendung für sie. Was für uns heute unvorstellbar ist, war früher Alltag:
Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein rauchten Chemiker in Laboratorien, auch um üble Gerüche zu überdecken. Die Zigarren wurden aber ebenfalls in der Lehre eingesetzt. Spektakulär ist etwa der Demonstrationsversuch, bei dem Zigarren mit flüssigem
Sauerstoff getränkt werden. Nach dem Anzünden lässt sich mit ihnen ein Stahlblech durchschweissen. Für den Versuch „Die Schlange des Pharao“ werden Zigarrenasche, Ethanol und Zucker oder Emser Pastillen benötigt. Diese Zusammenstellung wird fachgerecht vorbereitet und entzündet. Nach und nach steigen durch die Verbrennung entstehende lange schwarze Schlangen empor. Der Versuch ist sehr beliebt, um in die Organische Chemie einzuführen und das Element Kohlenstoff vorzustellen. Daher wird er auch oft im Chemieunterricht durchgeführt."
-Kristina Schamkaew

Zit. in: Christine Nawa, Ernst Seidl (Hg.): Wohin damit? Strandgut der Wissenschaft, Tübingen 2015.
Dimensions13 x 13,5 x 8 cm
MediumWeißblech; Papier; Pappe; Tabak
Object numberMUT-Wg-234