Advanced Search
NameGipsabguss
Porträtherme des Philosophen Platon
DepartmentSammlungen der Klassischen Archäologie
Dateum 340 v. Chr. (Original);
spätes 3. Jh. n. Chr. (Kopie)
DescriptionDie Auseinandersetzung mit dem Platonporträt ist oft von Enttäuschung geprägt worden. Von dem Schüler des Sokrates, der kühne Gesellschaftsentwürfe mit der akribischen Diskussion ethischer Grundfragen verband und in seinem Hölhengleichnis grundsätzliche Zweifel an der Welt, wie sie ist, und der Welt, wie wir sie wahrnehmen, formulierte, ist uns ein Bildnistypus überliefert, in den immer wieder - und sicher zu Unrecht - eine gewisse Biederkeit hineingelesen worden ist. Tatsächlich ist das Platon in einem Habitus und mit einer Mimik wiedergegeben, die dem zeitgenössischen Bürgerbild entspricht und letztlich keine spezifisch 'intellektuellen' Elemente enthält. Der Tübinger Abguss stammt von einer der mehr als 15 römischen Kopien, die auf die postume Statue von der Hand des Bildhauers Silanion zurückgehen. Diese weihte der Perser Mithridates (wohl ein Schüler Platons) in der Athener Akademie den Musen. Von der Porträtstatue übernahm der römische Kopist lediglich den Kopf und setzte ihn auf einen entsprechend beschrifteten Hermenschaft.DimensionsL x B x H: 30 × 30 × 55 cm (300 × 300 × 550 mm)
MediumGips
Object numberKLA-Gi-861
AufbewahrungsortBerlin, Deutschland
Exhibitions
Text EntriesPlaton
Silanion
330-320 v. Chr. (Original);
trajanisch (Kopie)
um 1900
1920
714/715
1998–1999
1980
nach 7. Jan. 1590
vor dem 1. Weltkrieg