Advanced Search
Obelisk für Karl Christoph Hofacker
Obelisk für Karl Christoph Hofacker

Obelisk für Karl Christoph Hofacker

Date1793
DescriptionDas Denkmal für den Tübinger Rechtswissenschaftler Karl Christoph Hofacker (1749-1793) wurde der Universität von dessen Studenten gespendet. Es war bis mindestens 1912 in der Tübinger Stiftskirche aufgestellt, bis es 1961 in die Neue Aula kam. Bei dem Denkmal handelt es sich um einen sich verjüngenden Pfeiler aus bräunlichem Marmor, auf allen vier Seiten mit Inschriften versehen. Er steht auf einem kubischen Sockel aus schwarzem Marmor, verziert an der Vorderseite mit Reliefs von zwei henkellosen Lekythen, an der rechten und linken Seite mit Reliefs von je einer zweihenkligen Lekythos. Der Pfeiler wird von einer schwarzen Urne bekrönt.
Spende von Schülern/Studenten Hofackers unter der Leitung von [August Friedrich?] Hauff aus Stuttgart

Standort: Geschwister-Scholl-Platz, Neue Aula, EG, Pfeilerhalle, nördliches Schiff
DimensionsGesamthöhe: 349,5 cm (3495 mm)
H x B x T (Kubus): 72,5 × 75 × 75 cm
MediumObelisk/Pfeiler: drei verschiedene Marmorsorten (beige-bräunlich)
Kubus: schwarzer Marmor
Object numberMUT-Sg-17
Exhibitions
Epitaph für Graf Wilhelm Ernst von Waldeck
Primary Maker: Christoph Jelin
nach 16. September 1598
Zwei Brunnen mit Bronzestatuetten
Primary Maker: Fritz von Graevenitz
um 1931
Hermenbüste von Johann Wolfgang von Goethe
Primary Maker: Gustav Adolf Bredow
vor 1932
Bildnis des Ernst von Sieglin
Primary Maker: Karl August Donndorf
1929
Epitaph für Karl Drachstett
Primary Maker: Christoph Jelin
nach 15. Okt. 1577
Epitaph für Fritz von der Schulenburg
Primary Maker: Georg Müller
nach 30. Jan. 1613
Fadenmodell einer nichtabwickelbaren Schraubenfläche mit Paraboloid
Primary Maker: Charles Delagrave http://d-nb.info/gnd/116057254
nach 1865
Modell des Lysikrates-Monuments in Athen, Maßstab 1:10
bald nach 335/4 v. Chr. (Original); 1997/1998 (Modell)
Kapitolinische Venus
Primary Maker: Johann Ludwig von Hofer
nach 1851