Advanced Search
NameVorwärm-Kugel
Vorwärm-Kugel
DepartmentZahnmedizinische Sammlung
DateAb 1931
DescriptionDieser Joos-Kugelofen wurde für das Vorwärmen der Gussmuffeln mit einem eingebauten Bunsenbrenner verwendet. Gussmuffeln fanden Anwendung in der Zahntechnik zur Herstellung von Kronen oder Zahnbrücken. Hergestellt wurde das Objekt in der Dentalwerkstatt Stuttgardia. Dieses Unternehmen vertrieb auch Möbel für Labore, die bei Zahntechnikern beliebt waren. Entwickelt wurde der Kugelofen von Paul Joos aus Stuttgart, der ein deutsches Patent unter der Nummer DE 525760 dafür hatte. Patente mit sechsstelligen Nummern beginnend mit 52 wurden im Jahr 1931 ausgegeben. Ähnliche Patente gab es für Großbritannien und Frankreich. Gebaut wurden diese Öfen in verschiedenen Größen bis in die 1950er-Jahre. Die mit Asbest ausgekleidete Kugel ist aufklappbar und kugelgelagert und lässt sich somit drehen. Die Silitstäbe für die Auflage der Gussmuffel fehlen.DimensionsHöhe: 32,5 cm
Durchmesser: 25,5 cm
Durchmesser: 25,5 cm
MediumMetall
Object numberUKT-Za-555
um 1957
um 1960
frühes 10. Jh. A.D.
1928/29 (ausgegraben)
1970
Nach 1935
eventuell 1965 (Quelle: Werbung Zeitschrift: Geographica Helvetica)
hellenistisch (Original);
kaiserzeitlich (Kopie)
5.-3. Jt. v. Chr.
1998–1999
Um 1820