Advanced Search
NameModell

Perpetuum mobile

Date1998–1999
DescriptionBereits Villard de Honnecourt erfand um 1150 ein Rad, an dem in verschiedenen Abständen sieben Hämmer angebracht waren: einmal in Rotation versetzt, sollten die Hämmer, einmal ins Pendeln geraten, nach und nach durch ihr Gewicht das Rad in ständiger Bewegung halten.
Leonardo da Vinci ersetzte in seiner Zeichnung eines Perpetuum mobile die Hämmer durch zwölf Kugelgewichte. Die Kugelgewichte sollen durch die Drehbewegung nacheinander umklappen und so das Rad ohne weitere Energiezufuhr in ewiger Bewegung halten. Leonardo übernahm die Konstruktionsidee von Taccola oder Francesco di Giorgio Martini. Neben seiner Zeichnung vermerkte Leonardo aber, der Entwurf sei sophistisch, weil er nicht funktioniere.

Dieses Objekt gehört zu einer Wanderausstellung, die vom 3. Mai bis zum 1. Dezember 2019 in Tübingen zu sehen war und inzwischen weitergezogen ist. Die Maschinenkonstruktionen nach Skizzen Leonardo da Vincis wurden mit historischen Methoden und Werkzeugen in einer italienischen Werkstatt gefertigt.
DimensionsHöhe: 155 cm
Durchmesser: 100 cm
MediumHolzmodell eines ewigen Drehrads
Object numberGEX-Sg-21
Exhibitions