Advanced Search
Mit dieser Triebstockverzahnung kann eine Drehung von einer vertikalen auf eine horizontale Fläche übertragen werden. Als Grundelement von Laternengetrieben waren Triebstockverzahnungen in der Vergangenheit in Mahlwerken von Mühlen oder in Uhren zu finden.
Dieses Objekt gehört zu einer Wanderausstellung, die vom 3. Mai bis zum 1. Dezember 2019 in Tübingen zu sehen war und inzwischen weitergezogen ist. Die Maschinenkonstruktionen nach Skizzen Leonardo da Vincis wurden mit historischen Methoden und Werkzeugen in einer italienischen Werkstatt gefertigt.
NameMaschine
Triebstockverzahnung
DepartmentExterne Sammlungen
Date1998–1999
DescriptionLeonardo schenkte bei seinen mechanischen Studien den Themen Reibung, Leistungskraft und Verschleiß von Zahnrädern viel Aufmerksamkeit. Diese Zeichnung zeigt eine sogenannte Triebstockverzahnung. Sie besteht aus einem sogenannten Laternenrad mit Triebstöcken, die sich mit den Stiften eines Laternenrads verzahnen.Mit dieser Triebstockverzahnung kann eine Drehung von einer vertikalen auf eine horizontale Fläche übertragen werden. Als Grundelement von Laternengetrieben waren Triebstockverzahnungen in der Vergangenheit in Mahlwerken von Mühlen oder in Uhren zu finden.
Dieses Objekt gehört zu einer Wanderausstellung, die vom 3. Mai bis zum 1. Dezember 2019 in Tübingen zu sehen war und inzwischen weitergezogen ist. Die Maschinenkonstruktionen nach Skizzen Leonardo da Vincis wurden mit historischen Methoden und Werkzeugen in einer italienischen Werkstatt gefertigt.
DimensionsH x B x T: 130 × 120 × 60 cm
MediumHolzmodell einer Triebstockverzahnung
Object numberGEX-Sg-12
Exhibitions
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1999–1998
1998–1999
1998–1999