Advanced Search
NameGipsabguss
Kopf der sog. Athena Velletri auf moderner Büste
DepartmentSammlungen der Klassischen Archäologie
Date430 v. Chr. (Original);
kaiserzeitlich (Kopie)
Description1797 wurde in Velletri bei Rom eine über 3m hohe Statue der Athena mit zurückgeschobenem korinthischem Helm gefunden, die schnell zu Ruhm gelangte und lange Zeit als 'die' kanonische Ausprägung des klassischen Athenabildes angesehen wurde. Entsprechend häufig wurden Abgüsse oder - angesichts des unhandlichen Formats - Teilabgüsse des Kopfes bzw. von Kopf und Brustpartie angefertigt. Der Tübinger Abguss ist insofern ungewöhnlich als der Kopf hier einer Büste aufgesetzt ist, die gar nicht dem antiken Brustausschnitt der Statue entspricht, sondern nur vage daran angelehnt ist: Wie an der antiken Statue trägt Athena ein Trägergewand (Chiton) und einen Mantel über der linken Schulter. Verzichtet hat der Gipsformer aber auf ihre kragenartig umgelegte Ägis, das schlangenbesetzte Schuppenfell mit dem Haupt der Medusa, welche das Abgießen deutlich komplizierter gestaltet hätte. 1907 wurde der Abguß bronziert, um dem ästhetischen Eindruck des in Bronze gegossenen griechischen Originals näher zu kommen.Object numberKLA-Gi-805
AufbewahrungsortParis, Frankreich
FundortItalien
Text EntriesKresilas
kaiserzeitlich
um 340 v. Chr. (Original);
spätes 3. Jh. n. Chr. (Kopie)
40-20 v. Chr. (Original);
tiberisch (Kopie)
530–520 v. Chr. (Original)
40er Jahre n. Chr. (claudisch)
40er Jahre n. Chr. (claudisch)
kaiserzeitlich
Mitte 1. Jh. v. Chr. (Original);
augusteisch (Kopie)
nach 25. Nov. 1665
bald nach 335/4 v. Chr. (Original);
1997/1998 (Modell)
1886
1. Hälfte 1. Jh.n.Chr.
150 v. Chr. (Original);
20-10 v. Chr, augusteisch (Kopie)
3.-2. Jh. v. Chr. (Original);
1. Jh. v. Chr. (Kopie)
330-320 v. Chr. (Original);
trajanisch (Kopie)
frühhellenistisch (Original)
flavisch/trajanisch (Kopie)
um 420 v. Chr. (Original);
Mitte 2. Jh. n. Chr. (Kopie)