Advanced Search
Dieses Modell zeigt eine Räderuhr, die über Gewichte angetrieben wird. Ähnliche Uhrwerke sind in Italien bereits im 14. Jahrhundert an öffentlichen Gebäuden nachweisbar. Sie mussten jedoch aufgrund ihrer ungenauen Zeitmessung immer wieder mit Sonnenuhren abgeglichen werden.
Dieses Objekt gehört zu einer Wanderausstellung, die vom 3. Mai bis zum 1. Dezember 2019 in Tübingen zu sehen war und inzwischen weitergezogen ist. Die Maschinenkonstruktionen nach Skizzen Leonardo da Vincis wurden mit historischen Methoden und Werkzeugen in einer italienischen Werkstatt gefertigt.
NameUhr
Räderuhr
DepartmentExterne Sammlungen
Date1998–1999
DescriptionIm Codex Madrid I haben sich einige Zeichnungen von Leonardo da Vinci erhalten, die sich mit der mechanischen Zeitmessung beschäftigen. Unterschiedliche Uhrenkonstruktionen zeigen, dass Leonardo grundlegende Überlegungen zur dynamischen Kraftübertragung anstellte, um eine Drehbewegung zu erzeugen. Seine Uhrenkonstruktionen bestehen entsprechend aus Feder-, Schnecken- oder Zahnradgetrieben.Dieses Modell zeigt eine Räderuhr, die über Gewichte angetrieben wird. Ähnliche Uhrwerke sind in Italien bereits im 14. Jahrhundert an öffentlichen Gebäuden nachweisbar. Sie mussten jedoch aufgrund ihrer ungenauen Zeitmessung immer wieder mit Sonnenuhren abgeglichen werden.
Dieses Objekt gehört zu einer Wanderausstellung, die vom 3. Mai bis zum 1. Dezember 2019 in Tübingen zu sehen war und inzwischen weitergezogen ist. Die Maschinenkonstruktionen nach Skizzen Leonardo da Vincis wurden mit historischen Methoden und Werkzeugen in einer italienischen Werkstatt gefertigt.
DimensionsH x B x T: 36 × 18 × 5 cm
MediumHolzmodell einer Uhr mit gusseisernen Zahnrädern
Object numberGEX-Sg-16
Exhibitions
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999