Advanced Search
NameSchautafel
Tracheotomie
DepartmentSammlung der HNO-Klinik
Künstler*in
Gerhard Halbritter
deutsch, 1908 - 2002
Date1961
DescriptionBei einer Verengung der Atemwege oberhalb des Kehlkopfes kann eine Eröffnung der Atemwege notwendig und lebensrettend sein. Hierzu kann als Notfallmaßnahme noch im Bereich des Kehlkopfes zwischen Schild- und Ringknorpel („Intercricothyreotomie“) eine Koniotomie durchgeführt werden. Ein Luftröhrenschnitt (Tracheotomie) kann direkt unterhalb des Kehlkopfs in Höhe der Schilddrüse (obere Tracheotomie) oder unterhalb der Schilddrüse (untere Tracheotomie) angesetzt werden. Gezeigt ist eine obere Tracheotomie mit einem Längsschnitt mit nachfolgender Präparation auf die Luftröhre. Dabei wird das Unterhautfettgewebe und die Muskulatur zu den Seiten aufgespreizt und die über der Luftröhre liegende Schilddrüse nach caudal verlagert, um den Zugang zur Luftröhre zu ermöglichen. Anschließend kann die Luftröhre eröffnet werden. Nach heutigen Techniken wird ein geplanter Luftröhrenschnitt in der Regel mit horizontaler Hautinzision und mit der Anlage eines Stomas in der Luftröhre durchgeführt.DimensionsH x B: 176 × 150 cm
MediumPapier/Leinwand/Holzstange/Termpera
Object numberUKT-Hn-107
Exhibitions
Primary Maker: Gerhard Halbritter
1961
Primary Maker: Gerhard Halbritter
1960
Primary Maker: Gerhard Halbritter
vor 1962
Primary Maker: Gerhard Halbritter
vor 1962
Um 1900
2200–1350 v. Chr.
2200–1350 v. Chr.
1200–800 v. Chr.
18./ 19. Jh.
eventuell 1965 (Quelle: Werbung Zeitschrift: Geographica Helvetica)
1999–1998