Advanced Search
Description„Gestampft!“ – „Nein, gepresst!“ - ein typisches Hin und Her, wenn es Kartoffelbrei zu essen gibt: Grob mit einem Kartoffelstampfer oder fein und locker durch die Kartoffelpresse?
Länger als 200 Jahre wird die Kartoffel schon durch solche Pressen gedrückt. Ihr Erfinder war laut des „Buchs der Erfindungen“ von 1814 der Schreinermeister Harther zu Ehningen. Ein Korb mit Rillen und Löchern und einem Hebel zum Zerdrücken, erleichterte vielen Menschen am Herd ihre Arbeit und hält sich bis heute aufgrund ihrer Praktikabilität in vielen Haushalten.
(Aus: LUI-Fundstücke)
Kartoffelpresse
Länger als 200 Jahre wird die Kartoffel schon durch solche Pressen gedrückt. Ihr Erfinder war laut des „Buchs der Erfindungen“ von 1814 der Schreinermeister Harther zu Ehningen. Ein Korb mit Rillen und Löchern und einem Hebel zum Zerdrücken, erleichterte vielen Menschen am Herd ihre Arbeit und hält sich bis heute aufgrund ihrer Praktikabilität in vielen Haushalten.
(Aus: LUI-Fundstücke)
DimensionsH x L: 12 x 30 cm
MediumEisen
Object numberLUI-Sk-1975-005
1998–1999
Nach 1786
2200–1350 v. Chr.
späthellenistisch - frühe Kaiserzeit
Um 1820
19. Jahrhundert (?)
um 420 v. Chr. (Original);
Mitte 2. Jh. n. Chr. (Kopie)
420 v. Chr. (Original);
claudisch-neronisch (Kopie)
1998–1999