Advanced Search
Votivstele des Ramose
Votivstele des Ramose
CC BY-NC-SA Museum der Universität Tübingen MUT / V. Marquardt

Votivstele des Ramose

DateRamses II.
DescriptionKleine Votivstele in zwei Registern: oben befindet sich links in einem auf der Stele eingeritzten Schrein eine aus blauer Fayence gefertigete Hathorkuh umgeben von fünf Kolumnen Text. Im unteren Register sieht man rechts den knienden Ramose im Adorationsgestus, nach links schaunend. Vor ihm befinden sich drei Kolumnen Text. Im Bildfeld sind ebenfals zwei zwei Kolumnen eingebracht worden. Reste einer farbingen Fassung, vor allem im Gesicht sichtbar, haben sich erhalten.
DimensionsH x B x T: 13,5 × 11 × 3 cm
Object numberKAO-Äs-1716
Text Entries
mit blauem Fayenceamulett und Resten farbiger Fassung (Ocker, Schwarz etc.).
Epitaph für Jakob Kotze
Primary Maker: Christoph Jelin
nach 10. Okt. 1606
Epitaph für Gottfried von Öttingen
Primary Maker: Christoph Jelin
nach 23. August 1596
Epitaph für Jakob Schegk
Primary Maker: Christoph Jelin
nach 9. Mai 1587
Epitaph für Fritz von der Schulenburg
Primary Maker: Georg Müller
nach 30. Jan. 1613
Perspektomat P-40
eventuell 1965 (Quelle: Werbung Zeitschrift: Geographica Helvetica)
Sockelbüste der Aphrodite von Arles
Primary Maker: Johann Ludwig von Hofer
nach 1851
Drucksache: Stadtzeitung für Ulm; Kultur, Umwelt, Politik, Termine
Primary Maker: Ulm
vermutlich Nr. 1.[1983] - 4.[1984]
Figurine: Lasten tragender Sklave
spätes 2./1. Jh. v. Chr.
Außensarg der Taditiajna
späte 25. bis beginnende 26. Dynastie (um 664 v. Chr.)
Figurine: Frau mit Fruchtkorb
2. Viertel 3. Jh.n.Chr.
Figurine: Eros mit Alabastron
1. Hälfte 2. Jh. n.Chr.
Figurine: Hermes
1. Hälfte 2. Jh. n.Chr.