Advanced Search
Zwischen den Schriftbändern sind darunter je zwei Text- und Bildfelder wiedergegeben. In Brusthöhe ist die Waage des Totengerichts dargestellt und Thot führt die selige Tote vor die Götter Re-Harachte, Osiris, Isis, Nephthys, die vier Horussöhne sowie Anubis. Im unteren Bild versorgt Anubis die Mumie. Unter der Bahre stehen drei, anstelle der vier Kanopen. Daneben befinden sich Wächter der Unterwelt sowie Isis und Selkis. Auf dem Fußteil sitzt der Nekropolengott Sokar. Die Inschriften nennen Taditjaina und ihre Eltern.
Die Sargwanne zeigt die Himmelsgöttin Nut, die hier als Baumgöttin erscheint. Sie spendet den Seelenvögeln Wasser. Über ihr befindet sich eine Sonnenscheibe mit Uräen. Im unteren Teil des Bodens der Sargwanne steht der Gott Sokar. An den Sarginnenseiten sind Isis und Nephthys, die Schützerinnen der Toten, abgebildet. Auf den Außenseiten hocken zwischen Opferformeln Jenseitswächter.
NameFunerärobjekt
Außensarg der Taditiajna
DepartmentÄgyptische Sammlung
Datespäte 25. bis beginnende 26. Dynastie (um 664 v. Chr.)
DescriptionMumienförmiger Außensarg des Sargensembles der Taditiajna. Der Sargdeckel zeigt die Verstorbene mit langer Perücke und stilisiertem Blattkranz. Die Brust ist mit einem Blumengewinde geschmückt, unter dem sich eine geflügelte Sonnenscheibe befindet. Zwischen den Schriftbändern sind darunter je zwei Text- und Bildfelder wiedergegeben. In Brusthöhe ist die Waage des Totengerichts dargestellt und Thot führt die selige Tote vor die Götter Re-Harachte, Osiris, Isis, Nephthys, die vier Horussöhne sowie Anubis. Im unteren Bild versorgt Anubis die Mumie. Unter der Bahre stehen drei, anstelle der vier Kanopen. Daneben befinden sich Wächter der Unterwelt sowie Isis und Selkis. Auf dem Fußteil sitzt der Nekropolengott Sokar. Die Inschriften nennen Taditjaina und ihre Eltern.
Die Sargwanne zeigt die Himmelsgöttin Nut, die hier als Baumgöttin erscheint. Sie spendet den Seelenvögeln Wasser. Über ihr befindet sich eine Sonnenscheibe mit Uräen. Im unteren Teil des Bodens der Sargwanne steht der Gott Sokar. An den Sarginnenseiten sind Isis und Nephthys, die Schützerinnen der Toten, abgebildet. Auf den Außenseiten hocken zwischen Opferformeln Jenseitswächter.
DimensionsL x B x H: 195 × 70 × 47 cm (1950 × 700 × 470 mm)
Mediumstuckiertes Holz, farbig gefasst
Object numberKAO-Äs-150a
Text EntriesHolz, farbig gefasst.
späte 25. bis beginnende 26. Dynastie (um 664 v.Chr.)
1. Jh. n.Chr.
2. Hälfte 3. Jh. n. Chr.
2. Jh. n.Chr.
1. Jahrhundert n. Chr.
2. Jh. n.Chr.
Ende 1. Jh. n. Chr. / Anfang 2. Jh. n.Chr.
2. Viertel 3. Jh.n.Chr.
Mitte - 2. Hälfte 2. Jh.v.Chr.
Anfang 3. Jh. n.Chr.
1. Hälfte 2. Jh. n. Chr.
1. Jh.v.Chr. - 1. Hälfte 1. Jh.n.Chr.
680–720 u. Z.
spätes 1. Jh. n. Chr.
nach 1686
1.–6. Jh. u. Z.
Anfang 2. Jh. n.Chr.
2. / 3. Jh.n.Chr.